Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Gebhardt

    Pankreasgangokklusion
    Chirurgie des exokrinen Pankreas
    Fibrinklebung in der Allgemein- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Kinder- und Thoraxchirurgie
    Probleme und Grenzen der Tumorchirurgie im hohen Lebensalter
    GOÄ-Kommentar für komplexe viszeralchirurgische Eingriffe
    Der Arzt, dein Freund und Mörder
    • Neuauflage 2022: Das Buch zur ARD-Sendung „Auf den Spuren von Dr. Mord“ Diese Geschichte ist nicht der Phantasie eines Krimi-Autors entsprungen, sondern das wahre Leben hat sie geschrieben. Ein angesehener Arzt wird beschuldigt, einen Patienten umgebracht zu haben – er wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Als er auf Bewährung frei kommt und wieder als Arzt arbeitet, wird ein zweiter Patient ermordet. Was steckt hinter diesen Morden? Ist der Arzt tatsächlich der Täter? Zwei Juristen forschen nach und zeichnen ein faszinierendes Bild einer gestörten Persönlichkeit.

      Der Arzt, dein Freund und Mörder
    • Der Kommentar wurde von erfahrenen Chirurgen verfasst und zielt darauf ab, eine objektive Entgeltzuordnung für Chirurgen, Patienten und Kostenträger basierend auf aktuellen Leitlinien zu ermöglichen. Er adressiert die Lücken in der GOÄ, die durch den Fortschritt in der operativen Therapie entstanden sind, und bietet Lösungen für die unzureichende Berücksichtigung moderner Verfahren und den Operationsumfang bei komplexen Eingriffen. Diese Problematik hat seit der letzten Novellierung der GOÄ im Jahr 1996 zugenommen, was oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führt. Die GOÄ von 1982 basierte auf dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab Ärzte (EBM) von 1978, und die letzte grundlegende Neufassung betraf nur bestimmte Abschnitte, während das Kapitel „Operative Leistungen“ unverändert blieb. Dadurch sind die aktuellen GOÄ-Leistungen weitgehend veraltet und spiegeln den Fortschritt in der operativen Medizin der letzten 25 Jahre nicht wider. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat auf diese Regelungslücke hingewiesen, weshalb der Kommentar auch eine gerichtlich geforderte Lösung bietet: Es ist die Aufgabe der ärztlichen Verbände und der Ärztekammer, moderne Operationsverfahren angemessen abzurechnen, auch wenn sie in der GOÄ nicht abgebildet sind.

      GOÄ-Kommentar für komplexe viszeralchirurgische Eingriffe
    • Nach }ber 15-j{hriger klinischer Anwendung ist die Fibrinklebung in vielen chirurgischen Disziplinen ein Routineverfahren zur H{mostase, gas- und fl}ssigkeitsdichten Versiegelung sowie nicht zuletzt zur Gewebevereinigung geworden. Ziel des Buches ist es, eine aktuelle Bestandsaufnahme dieser faszinierenden Idee zu machen (alternativ: der Idee des biologischen Wundverschlusses) und dabei bew{hrte Indikationen neuen Anwendungsbereichen gegen}berzustellen. Der operativ t{tige Arzt erh{lt mit dieser Zusammenfassung einen ]berblick }ber den derzeitigen Wissensstand auf dem Gebiet der Fibrinklebung.

      Fibrinklebung in der Allgemein- und Unfallchirurgie, Orthopädie, Kinder- und Thoraxchirurgie