Der Arbeitskreis Notfallschutz (AKN) des Fachverbandes für Strahlenschutz (FS) befasst sich mit der Beurteilung von potenziellen Stör- und Unfällen in kerntechnischen Anlagen auf die Umgebung und die Bevölkerung sowie der Bewältigung von Ereignissen mit nuklearkriminellem Hintergrund. Weiter werden die erforderlich werdende Information der Öffentlichkeit bei solchen Ereignissen, die Entwicklung von Maßnahmenkonzepten zum Schutz der Bevölkerung, die Ausbildung von Notfallschutzverantwortlichen usw. behandelt. In dem siebten Seminar des AKN wurden folgende Themen aufgegriffen: Zweck von Übungen und Übungskultur Grundlagen und Hilfsmittel für die Planung und Durchführung von Übungen Übungen der nationalen Behörden und Hilfsorganisationen zu kerntechnischen Szenarien Übungen in Firmen, Universitäten, medizinischen und sanitätsdienstlichen Einrichtungen, Forschungsinstitutionen Länderübergreifende übungen, internationale Übungen Übungen zur Öffentlichkeitsarbeit. Das Buch enthält die wissenschaftlichen Fachbeiträge des Seminars.
Anton Bayer Reihenfolge der Bücher






- 2010
- 2008
Inhalt: -Internationale und nationale Netzwerke in der Notfallvorsorge -Notfallschutz - Infrastruktur und Konzepte -Strahlenunfallszenarien -Krankheitsbilder und medizinische Maßnahmen -Physikalische und biologische Dosimetrie -Ausbildung im Strahlenunfallmanagement
- 2007
Der Arbeitskreis Notfallschutz (AKN) des Fachverbandes Strahlenschutz (FS) befasst sich mit der Frage, wie sich mögliche Stör- und Unfälle auf Mensch und Umgebung auswirken und wie sie bewältigt werden können. Bei dem 5. Seminar des AKN wurde das Thema „Vorkehrungen und Maßnahmen bei radiologischen Ereignissen“ behandelt. Es gliedert sich in die Teilthemen: Mutwillige und fahrlässige Kontamination Kerntechnische Ereignisse, Ereignisse bei der Handhabung und beim Transport radioaktiver Stoffe, Suche und Fund radioaktiver Stoffe.
- 2001
Dieser Band beinhaltet die Vorträge vom 4. Seminar des Arbeitskreises Notfallschutz des Fachverbandes für Strahlenschutz vom 26. bis 30. März 2001 in München. Es wurde diesmal die Komponente Überwachung thematisiert, die innerhalb des operationellen Notfallschutzes in enger Wechselwirkung mit der Komponente Maßnahmen steht. Ein Großteil der vorgedachten Maßnahmen orentieren sich an Kontaminations- bzw. Dosiswerten, so dass deren messtechnische bzw. rechnerische Ermittlung von hoher Priorität ist. Sie stellen eine der Schlüsselinformationen für die Beurteilung der radiologischen Lage dar. In den vorliegenden Texten wird versucht, einen aktuellen Überblick über die Überwachungsmethoden im Ereignisfall - von der Emissionsmessung bis zur Dosisrekonstruktion - zu geben, wobei die deutschen, schweizerischen und östereichischen Gegebenheiten im Vordergrund stehen. Es soll ein Beitrag zur Klärung der damit im Zusammenhang stehenden Probleme geleistet werdern.
- 1997
Der Inhalt dieses Bandes basiert auf dem Seminar des Arbeitskreises Notfallschutz des Fachverbandes für Strahlenschutz e. V. vom 8.-10. Oktober 1997. Die Beiträge befassen sich mit folgenden Themenschwerpunkten: - Information von Behörden, Medien und Bevölkerung durch die Anlagenbetreiber; - Information der regionalen, nationalen und internationalen Behörden einschließlich ihrer Beratungsgremien; - Information der Medien und der Bevölkerung durch die Behörden; - Erfahrung bei Ereignissen und Übungen; - Die Mittlerfunktion von Medien zwischen Anlagenbetreiber / Behörden und Bevölkerung; - Erwartung der Medien im Ereignisfall.