Dies ist der zweite Band zu den deutschen Surveys und Ausgrabungen von Gadara, der auf Studien zum spätkaiserzeitlichen Bogenmonument folgt. Die Stadt erlebte ein lang anhaltendes Wachstum und einen plötzlichen Niedergang, wobei sie sich von einer hellenistischen Kuppenfestung zu einer römisch-spätantiken Straßensiedlung wandelte. Das Buch enthält ein Vorwort der Herausgeber, fünf Aufsätze, eine umfassende Bibliographie, ein Autorenverzeichnis sowie eine topographische Bestandskarte von 2012. Die Beiträge befassen sich mit dem aktuellen Stand der Forschungen des DAI zu Gadara als hellenistisch-kaiserzeitlicher Stadt der südsyrischen Dekapolis, der Bedeutung topographischer Bestandskarten für die archäologische Forschung am Beispiel der Karten von Gadara, Amphorenstempeln aus Gadara, der hellenistischen und römischen Feinkeramik anhand stratifizierter Fundensembles sowie den Fundmünzen. Die Arbeiten bieten Einblicke in die Periodisierung des Platzes von der Seleukidenzeit bis zum Ersten Jüdischen Aufstand und beleuchten die archäologischen Funde, die zur Rekonstruktion der Geschichte Gadaras beitragen.
Adolf Hoffmann Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2011
In der Reihe der Altertümer von Pergamon bildet der vorliegende Band den Abschluss der Publikationsserie zum vorstädtischen Heiligtum des Asklepios. Die hadrianische Neugestaltung des Asklepieions hat dem überregional bedeutenden Heiligtum unter Beibehaltung der historischen Kernbauten ein vollkommen verändertes Erscheinungsbild gegeben. Mit dem vorliegenden Band werden die Einzelelemente dieser Neugestaltung auf der Grundlage einer umfassenden Baudokumentation analysiert und in ihren bauhistorischen Kontext gestellt. Kostbare Ausstattung der Bauten steigerte deren Wirkung, und trotz geringer Reste konnte auch das Statuenprogramm des Theaters im Asklepieion in wesentlichen Aspekten wiedergewonnen werden (Gioia De Luca). Zahlreiche Rekonstruktionszeichnungen geben eine detaillierte Vorstellung der Anlage. Für vielfältigste Aktivitäten, die nicht zuletzt die große Anziehungskraft und den außerordentlichen Erfolg des Asklepieions ausmachten, war mit der Umgestaltung ein angemessener Rahmen geschaffen worden.
- 2009
Bauhistorische Analyse
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2004
- 2002
Gadara - Gerasa und die Dekapolis
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
- 1961
Keine ausführliche Beschreibung für "Die Letzten Dinge" verfügbar.
