Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Judith Breuer

    Altstädte unter Denkmalschutz
    Verwandtschaftsbezeichnungen im kolumbianischen Spanisch
    Der Roman als Medium des kulturellen Gedächtnisses
    Normen und normative Konzepte der Real Academia Espanola
    Südafrika im Diskurs: Zur Verwendung stereotyper Vorstellungsbilder in J. M. Coetzees "Disgrace" und Lewis Nkosis "Underground People"
    Von wegen heilige Nacht!
    • Der Weihnachtsmann trug Pickelhaube und Sturmgewehr, im Zeichen des Christkinds wurden Verbrechen und Kriege geplant, und am Tannenbaum hing gerne mal eine Fliegerbombe aus Blech. Wie kam der Kaiser auf die Christbaumkugel und was schenkte Heinrich Himmler den SS-Offizieren zu Weihnachten? Wie bekam Oma den Christstollen in das Feldpostpaket und was empfahl der atheistische Staat der DDR seinen Bürgern für das christliche Fest? Anhand von offiziellen Anweisungen, Schulbüchern, Bastelanleitungen, Zeitschriftentexten und unzähligen Alltagsgegenständen spüren die Autorinnen und Sammlerinnen der Instrumentalisierung des Weihnachtsfestes nach und zeigen, wie wichtig es den jeweiligen Machthabern war, die Gedanken und Gefühle der Untertanen und Bürger zu lenken. Fotodokumente, Texte und Erinnerungen: Ein Band zum Schmökern, Staunen und Schmunzeln - mit Anregungen für den Unterricht und zum Weiterforschen.

      Von wegen heilige Nacht!
    • Die Analyse beleuchtet, wie Coetzee in "Disgrace" und Nkosi in "Underground People" Klischees gezielt einsetzen, um Machtverhältnisse in Südafrika zu reflektieren. Beide Autoren üben durch ironische Darstellungen Kritik am sozialen Gefüge des Landes. Die Arbeit fordert jedoch eine differenzierte Betrachtung, da die Verwendung von Klischees nicht identisch interpretiert werden kann. Die Untersuchung der Ironie, einschließlich ihrer komischen Elemente, eröffnet einen erweiterten Kontext für das Verständnis der spezifischen Absichten der beiden Romane.

      Südafrika im Diskurs: Zur Verwendung stereotyper Vorstellungsbilder in J. M. Coetzees "Disgrace" und Lewis Nkosis "Underground People"
    • Normen und normative Konzepte der Real Academia Espanola

      Diasystematische Markierungen im "Diccionario de Autoridades"

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Lemmata des Diccionario de la Academia und beleuchtet die linguistischen Normen sowie die historische Gründung der Real Academia Española. Zentrale Motive der institutionellen Sprachpflege seit 1714 werden herausgearbeitet. Zudem wird untersucht, welche normativen Konzepte die Kodifizierung der sprachlichen Norm durch die RAE beeinflusst haben. Die umfassende Betrachtung der akademischen Sprachpflege bietet Einblicke in die Entwicklung und den Einfluss der spanischen Sprache und deren Normen im Laufe der Geschichte.

      Normen und normative Konzepte der Real Academia Espanola
    • Der Roman als Medium des kulturellen Gedächtnisses

      Zur Darstellung und Funktion von Erinnerung in Javier Cercas "Soldados de Salamina"

      Die Studienarbeit analysiert die Folgerungen Goethes im Kontext des spanischen Bürgerkriegs und dessen Spiegelung in der zeitgenössischen spanischen Literatur. Dabei wird die anfängliche Logik dieser Folgerungen hinterfragt und es werden zahlreiche Fragen aufgeworfen, die im Verlauf der Arbeit detailliert erörtert werden. Die Arbeit zeichnet sich durch eine fundierte Auseinandersetzung mit literarischen und historischen Aspekten aus und bietet eine tiefgehende Analyse der Wechselwirkungen zwischen Literatur und gesellschaftlichen Ereignissen.

      Der Roman als Medium des kulturellen Gedächtnisses
    • Die Studienarbeit untersucht die lexikalischen Besonderheiten des lateinamerikanischen Spanisch, speziell in Bezug auf Verwandtschaftsbezeichnungen in Kolumbien. Der Fokus liegt auf den Anredeformen für "abuela" sowie "hijo menor" und "hijo ilegítimo", die im Atlas Lingüístico-etnográfico de Colombia dokumentiert sind. Durch diese spezifische Betrachtung wird ein tieferer Einblick in die sprachlichen und kulturellen Nuancen des kolumbianischen Spanisch gegeben, was die Vielfalt und die regionalen Unterschiede innerhalb der spanischen Sprache verdeutlicht.

      Verwandtschaftsbezeichnungen im kolumbianischen Spanisch