Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Theo Harden

    1. Januar 1951
    The Concept of Progression in the Teaching and Learning of Foreign Languages
    Untersuchungen zur R-Realisation im Ruhrgebiet
    Die subjektive Modalität in der zweiten Sprache
    An analysis of the semantic field of the German particles "überhaupt" and "eigentlich"
    Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik
    40 Jahre Partikelforschung
    • 40 Jahre Partikelforschung

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die in diesem Band versammelten Beiträge geben nicht nur einen Überblick über den Stand der Partikelforschung nach über 40 Jahren, sondern zeigen darüber hinaus auch, dass wir es hier mit einem nach wie vor ausgesprochen lebendigen und ertragreichen Feld der Sprachwissenschaft zu tun haben. Die hier vorgelegten 22 Artikel, die sich alle mit Partikeln des Deutschen befassen, betreffen nicht nur die „klassischen“ Abtönungspartikeln, sondern behandeln auch andere Partikeltypen. Auf diese Weise ermöglichen die hier vorgelegten Untersuchungen einen spannenden Einblick in die aktuelle Partikelforschung als einen Bereich der germanistischen Linguistik, der sich nach wie vor ständig dynamisch und kreativ weiterentwickelt.

      40 Jahre Partikelforschung
    • Innerhalb der Sprachlehrforschung existiert eine Vielzahl von theoretischen und methodischen Ansätzen, deren Vertreter oft heftig um ihre Ansichten streiten. Studierende sind häufig den vorherrschenden Richtungen in ihren Institutionen ausgeliefert. Dabei wird übersehen, dass die Fremdsprachendidaktik sich auf verschiedene Bereiche der Angewandten Linguistik bezieht, deren Verbindungen oft unklar sind. Diese Unklarheit wird durch die schnell wechselnden Trends und Theorien in der Diskussion verstärkt. Das Buch hat sich zum Ziel gesetzt, grundlegende Perspektiven auf Sprache herauszuarbeiten, die das forschungsleitende Interesse in den relevanten Bereichen der Angewandten Linguistik bestimmen. Zudem wird untersucht, wie diese Perspektiven historisch und methodisch verortet sind und welchen Einfluss sie auf die Sprachlehrforschung und deren Umsetzung in der curricularen Praxis haben. Der Band möchte Studierende, Sprachwissenschaftler, Fremdsprachendidaktiker und Fremdsprachenlehrer befähigen, die forschungsrelevante Literatur selbstständig einzuordnen, zu bewerten und deren Praxisrelevanz kritisch zu beurteilen.

      Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik
    • Die subjektive - auch emotionale oder expressive Modalität ist ein Bereich, der beim Erwerb einer zweiten Sprache häufig unberücksichtigt bleibt. Neben externen Faktoren, die durch die Situation der Lernenden vorgegeben werden, scheinen aber auch interne, das heisst die 'innere' Sprachform betreffende, dafür verantwortlich zu sein. Die Untersuchung zeigt am Beispiel der deutschen Abtönungspartikeln einige Probleme in diesem Bereich auf und versucht, sie einer Lösung näher zu bringen.

      Die subjektive Modalität in der zweiten Sprache
    • This volume is based on the selected proceedings from an international conference ‘Concept of Progression in Foreign Language Teaching and Learning’ held in Dublin in February 2004.Although progression always has been at the centre of any methodology of teaching and learning foreign language, there has been surprisingly little published on the concept of progression. Since the inclusion of the pragmatic and socio-cultural context into foreign language teaching methodologies, the concept of progression has broadened it is no longer restricted any more to structural elements of the foreign language (i.e. grammar) but it includes a functional-notional progression, a cultural progression, a lexical progression, a progression of text types, a mental progression, a progression of exercises and classroom activities. The articles in this volume address the multifaceted nature of progression in foreign language teaching and learning from various angles.

      The Concept of Progression in the Teaching and Learning of Foreign Languages
    • The present volume contains 14 articles on the notion of Intercultural Understanding, both inside and outside the foreign language class-room. Since this area is highly controversial in language teaching in general and in German as a Foreign Language in particular, the editors have tried to unfold as comprehensive a picture as possible with regard to the diversity of the present debate. Thus the contributions range from very personal accounts of experiencing otherness and practical considerations concerning the implementation of adequate measures in language curricula to psychological and philosophical questions about the possibility or impossibility to achieve Intercultural Understanding.

      The Notion of Intercultural Understanding in the Context of German as a Foreign Language
    • Ausgehend vom anglo-irischen „Deutsch als Fremdsprache“-Kontext führt der vorliegende Band die Debatte über die Effizienz des kommunikativen Ansatzes im Deutschunterricht an Schulen und Universitäten weiter. Die Autoren diskutieren über realistische Möglichkeiten, dem Grammatikunterricht den ihm angemessenen Platz in den Curricula zukommen zu lassen. Zur Diskussion stehen jedoch auch grundlegende Fragen jeglichen Fremdsprachenerwerbs, wie dies in der Titelfrage zum Ausdruck kommt. Ridley, H./Harden, Th./Smith, M.: Bestandsaufnahme: Deutsch in Irland / Helbig, G.: Wieviel Grammatik braucht der Mensch? / Townson, M./Musolff, A.: From Caterpillar to Butterfly or: What Happens in the Chrysallis? / Nickel, G.: Scientific Grammar vs. Pedagogical Grammar / Durrell, M.: Can we Teach Grammar to Students? / Harden, Th.: Anmerkungen zur Kommunikation im Fremdsprachenunterricht oder: Was lernt man beim Einkaufen? / Rösler, D.: The Role of Grammar in the Language Component of a University German Degree Course / Marsh, C.: Grammatical Concepts in Native and Target Language / Jung, L.: Fremdsprachenunterricht ohne Grammatik? Nein, danke! / Weydt, H.: Was soll der Lerner von der Grammatik wissen? / Funk, H.: Grammatik lernen lernen - autonomes Lernen im Grammatikunterricht / Schneider, K. P.: Pragmagrammar and the Case of German Diminutives „Nicht nur Lehrer für Deutsch als Fremdsprache, sondern auch Lehrer anderer Sprachen sowie Sprachforscher werden den Veranstaltern des Symposiums und dem Verlag für diese Publikation dankbar sein.“ (Rosemarie Freyer-Wojnikowa, „Info DaF“)

      Wieviel Grammatik braucht der Mensch