Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philipp Sonntag

    Charakter, Zorn und Widerstand
    Child Survivors als Zeitzeugen für damals bis jetzt
    Erinnerungskultur
    Ketzermusical
    Kulturerfahrungen
    Zurückgetreten worden! Willkür bei Ossis und Wessis. Band III. Zu Wahrheiten vereint
    • Intrigen, Missverständnisse, Aberglaube, Sex, Liebe und Wahnsinn Die Geschichte eines Telenovela-Autors, der zwischen zwei Welten steht, der TV-Schickeria, für die er arbeitet, und seiner Beziehung zu einer Afrikanerin, in die er sich verliebt hat. Ein Kulturpessimist, der hofft, sich und seine Geliebte aus ihrer Misere befreien und retten zu können in eine Welt, die erst noch erschaffen werden muss. Er verfällt der Illusion, den beliebig gewordenen Konventionen seiner Gesellschaft den Rücken kehren zu können.

      Ketzermusical
    • Erinnerungskultur

      Die gesellschaftliche Rolle von Zeitzeugen

      Zeitzeugen sind die am unmittelbarsten von Ereignissen Betroffenen. Ihre Berichte sind authentisch, einfühlsam und nachdenklich. Sie haben eine eigene Erinnerungskultur, die für das Verstehen der Entwicklung der Menschheit unschätzbar wertvoll ist. Historiker als die Fachleute für Interpretationen stehen dem Geschehenen naturgemäß ferner als Zeitzeugen. Aber auch sie greifen dankbar auf Zeitzeugnisse zurück. Philipp Sonntag hat viele Zeitzeugen begleitet und verdeutlicht in diesem Buch deren bedeutende gesellschaftliche Rolle. Er veranschaulicht die breite Palette von Geschehnissen, in denen es auf eine klare, wirksame Erinnerungskultur ankommt.

      Erinnerungskultur
    • Unsere bitteren Erfahrungen als jüdische Zeitzeugen sind breit gestreut. Es geht um das Überleben bis 1945 auf der Flucht, in fremden Familien, in Verstecken, in Ghettos, mitten in ausgeübter Gewalt. Es geht weiter um die nach 1945 bis heute vielfach enttäuschten Hoffnungen. Es geht aktuell um die Sehnsucht nach einer wohlwollenden Integration und Teilhabe in der uns umgebenden Gesellschaft. Alle drei Zeitpunkte sind 2017 in uns lebendig. Wir beginnen die Buchreihe mit einer Anthologie von uns Child Survivors als Zeitzeugen – allein schon in diesem Band zeigt sich eine Vielfalt von Beobachtungen und Meinungen, eine enorme Spannweite von Freude und Schmerz, eine Breite von Meinungen und Empfehlungen. Sind wir Child Survivors übermäßig empfindsam, zu sehr alarmiert und besorgt? Oder könnte es sein, dass gerade unsere Sorgen um die demokratische Gesellschaft angemessen sind? Nur die Zukunft kann hierzu die Antwort geben.

      Child Survivors als Zeitzeugen für damals bis jetzt
    • Charakter, Zorn und Widerstand

      Child Survivors aus Expertensicht

      Sind Child Survivors besonders sensibel oder gar übersensibel, eigensinnig, kämpferisch oder resignierend im Vergleich zu anderen Vertretern ihrer Generation? Inwiefern engagieren sich Child Survivors gesellschaftlich und persönlich in ihrem Umfeld bzw. wie kann man sie dabei unterstützen? Dieser Band ist den Erfahrungen im Umgang mit Child Survivors gewidmet. Experten im weitesten Sinne – Wissenschaftler, Sozialbetreuer, Aktivisten, Familienangehörige der sog. 2. und 3. Generation (Kinder und Enkelkinder), Multiplikatoren, Literaten, Historiker, Politiker sowie einige Child Survivors selbst – versuchen, diese Fragen zu beantworten.

      Charakter, Zorn und Widerstand
    • Child Survivors haben als jüdische Kinder die Verfolgung der Nazis bis 1945 überlebt. Was sie außerdem kennzeichnet, sind die Folgeschäden, sowohl gesundheitlich als auch emotional und gesellschaftlich. Diese Schäden wurden nach 1945 durch bittere Erfahrungen auf Ämtern und generell in der Gesellschaft verstärkt. Es gab zwar eine als praktische Unterstützung willkommene „Wiedergutmachung“, sie war jedoch auffallend begrenzt. Die Täter kamen nach 1945 weitgehend straffrei davon. Viele der schlimmsten Täter waren Beamte und erhielten so automatisch die höchsten Pensionen. All das lässt vielen Child Survivors keine Ruhe. Mit diesem ersten Band beginnt die Buchreihe „Bittere Vergangenheit! – Bessere Zukunft?“ des Vereins „Child Survivors Deutschland e. V. – Überlebende Kinder der Shoah“.

      Wir Überlebende des Nazi-Terrors in Aktion