Josef Zimmermann Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2011
Bauvertragliche Regelungswerke
Auswirkungen der Globalisierung auf die Auswahl standardisierter Vertragsbedingungen
- 2010
Die Reform des Pflichtteilsrechts macht es erforderlich, dass entsprechende Regelungen in vielen bestehenden Testamenten oder bei geplanten Vermögensübertragungen überprüft und modifiziert werden müssen, weil sie vor dem neuen rechtlichen Hintergrund keinen Bestand mehr haben. Der neue ErbschaftsBlock zeigt leicht verständlich alle Änderungen auf und weist anschaulich auf die jeweils damit verbundenen Folgen hin. Alles über das Erben und Vererben - mit der neuen Erbschaftsteuer und dem neuen Pflichtteilsrecht. Mit leicht verständlichen Beispielen, Checklisten und Mustern für den vorsorglichen Schutz der eigenen Familie. 27. überarbeitete Auflage Der Inhalt dieser Auflage basiert auf Informationen, die bis zum 1. November 2009 vorlagen. Die Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Erbrecht bzw. zum Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrecht ist ständigen Anpassungen und Änderungen unterworfen. Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass für die Vollständigkeit und Richtigkeit der mit aller Sorgfalt ermittelten Angaben keine Gewähr oder Haftung für Auswirkungen jeglicher Art übernommen werden kann. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe, der Herstellung von Mikrofilmen und Fotokopien, der Übernahme, Bereithaltung oder Wiedergabe auf Datenträgern, Datenbanken, nationalen und internationalen Netzen sowie der Übersetzung vorbehalten.
- 2009
Baulogistik
Innovationspotentiale für die Bauwirtschaft
- 2009
Bausoll, Prozessorientierung, Prozessketten, Kritischer Weg, Projektorganisation, Produktivität, Puffer, Ausführungsfristen, Bauablaufstörungen, Beschleunigungsmaßnahmen, Leistungsprozesse, Steuerungsprozesse, Behinderungsanzeige, Kausalitätsnachweis, Mehrkosten, Schadensersatz,
- 2009
Unternehmeringenieur in der Bauwirtschaft
Seminarband WS 2008/2009
- 2008
Die Bauwirtschaft ist im bauindustriellen Bereich von der Abwicklung komplexer Vorhaben geprägt. Dabei stehen Kosten- und Terminsicherheit für den Investor im Vordergrund, was dazu führt, dass Unternehmen ihren Leistungsbereich zunehmend auf die Phasen vor und nach der eigentlichen Leistungserbringung, also Finanzierung, Planung und Betrieb, ausdehnen. Die in Deutschland zur Verfügung stehenden rechtlichen Grundlagen sind an diese aktuellen Entwicklungen noch nicht angepasst, wodurch Handlungsbedarf entsteht, neue Vertragstypen und Regelwerke zu entwerfen. Zudem hat sich auch die Anzahl der Streitigkeiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern bezogen auf das Bauvolumen in den vergangenen Jahren erhöht, so dass es nötig ist, mögliche Maßnahmen zur Senkung des Konfliktpotentials zu identifizieren und analysieren. Ziel dieser Arbeit ist es, Vorschläge für konzeptionelle Veränderungen im deutschen Bauvertragsrecht zu entwickeln, die unter besonderer Berücksichtigung des konfliktarmen und effizienten Bauprozesses entwickelt werden.
- 1988
Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) im DIN hat die zentrale Aufgabe, den Betonbau als sichere, dauerhafte, wirtschaftliche und umweltfreundliche Bauart zu fördern. Er bildet die Plattform, auf der alle Aktivitäten des Beton- und Stahlbetonbaus im Bereich der Forschung sowie der Regelgebung zusammenlaufen. Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 der „grünen“ Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen.