Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Clemens Becker

    Sturzprophylaxe
    ReduFix
    Sturzprophylaxe-Training im Turn- und Sportverein
    Sturzprophylaxe-Training
    Berufsgerichtliche und kassenarztrechtliche Ahndung ärztlicher Pflichtverletzungen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen
    Entstehung von städtischen Problemvierteln
    • Entstehung von städtischen Problemvierteln

      Wechselwirkungen zwischen Struktur und Image

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse sozial problematischer Stadtviertel wird durch eine Fallstudie des Soldiner Quartiers in Berlin-Wedding vertieft. Der Autor, Clemens Becker, untersucht, wie historische Entwicklungen und räumliche Segregation zur Entstehung eines negativen Images beitragen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Stimmen der Bewohner, die ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen, was eine authentische Sichtweise auf das Viertel ermöglicht. Diese Herangehensweise bietet neue Einsichten für Stadt- und Sozialplaner sowie für Studierende der Geographie und Soziologie.

      Entstehung von städtischen Problemvierteln
    • In diesem Buch finden Übungsleiter und Trainer alles, was sie für die Umsetzung eines ambulanten Sturzprophylaxe- Trainings im Turn- und Sportverein, in der Kommune oder in einer Senioreneinrichtung wissen müssen: wissenschaftliche Hintergründe, Zielgruppen, Sicherheitsvorkehrungen, Stun- denaufbau und jede Menge praktische Anregungen, Tipps und Ideen. Der Leser erfährt, warum sich die Gleichgewichtsfähigkeit im Alter verändert und mit welchem methodischen Aufbau die Balance trainiert werden muss, damit das Training sturzpro- phylaktisch wirksam ist. Es wird erklärt, wie ein progressives Krafttraining für ältere Menschen praktisch umgesetzt werden kann und warum sogar für einige Teilnehmer ein Schnell- krafttraining Sinn macht. Der Leser bekommt praktische Anre- gungen dazu, wie die Angst vor Stürzen in einer Bewegungs- gruppe thematisiert und bewältigt werden kann.

      Sturzprophylaxe-Training
    • Weniger bewegungseinschränkende Maßnahmen und keine negativen, sondern positive Folgen? Das Projekt „ReduFix“, das hier beschrieben wird, führt zu dieser Erkenntnis. Voraussetzung ist: Das notwendige Hintergrundwissen, Kenntnisse des schrittweisen Ablaufs der Interventionsentscheidungen, der Maßnahmen, der Alternativen, der juristischen Hintergründe. Dieses Powerbook vermittelt all das und enthält nützliche Handlungsanleitungen. Umfassend und gut verständlich dargelegt: - Welchen Sinn haben Fixierungsmaßnahmen? - Wie läuft der Entscheidungsprozess ab? - Was sind gute Gründe gegen eine Fixierung? - Welche Rechtsfragen sind zu beachten? Das Buch hilft, künftig problemloser mit diesem sensiblen Thema umzugehen

      ReduFix