Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Mildenberger

    Übertragungstechnik
    Grundlagen der statistischen Systemtheorie
    Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Ein systemtheoretischer Zugang
    System- und Signaltheorie
    Informationstheorie und Codierung
    Grundlagen der Systemtheorie für Nachrichtentechniker
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Vorbemerkungen.1.2 Begriffe.2 Diskrete Informationsquellen.2.1 Die Informationsquelle.2.2 Der Entscheidungsgehalt.2.3 Der mittlere Informationsgehalt.2.4 Verbundquellen und der Informationsfluß.3 Diskrete Übertragungskanäle.3.1 Die Entropien bei der Informationsübertragung.3.2 Beispiele für einfache Übertragungskanäle.3.3 Die Reihenschaltung gestörter Kanäle.3.4 Die maximal erreichbare Transinformation.3.5 Die Kanalkapazität.4 Kontinuierliche Informationsquellen und Kanäle.4.1 Vorbemerkungen.4.2 Zufällige Signale.4.3 Die Entropie kontinuierlicher Quellen.4.4 Kontinuierliche Kanäle.5 Optimalcodes, Quellencodierung.5.1 Einführung.5.2 Grundlegende Sätze über Optimalcodes.5.3 Konstruktionsverfahren für Optimalcodes.6 Sicherung gegen Übertragungsfehler, Kanalcodierung.6.1 Probleme und Ziele.6.2 Grundlegende Begriffe und Prinzipien.6.3 Mathematische Grundlagen für die Konstruktion von Codes.6.4 Die Konstruktion fehlerkorrigierender Codes.6.5 Zyklische Codes.Verzeichnis der wichtigsten Formelzeichen.

      Informationstheorie und Codierung
    • Die Systemtheorie ist eine grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Ihre Bedeutung wird durch Anwendungen im mehr dimensionalen Bereich (Bildverarbeitung, optische Systeme) in Zukunft noch weiter zunl; lhmen. Das vorliegende Buch soll eine erste Einführung in die Grundlagen der Signal-und System theorie vermitteln. Es ist als Begleitbuch zu Vorlesungen und besonders auch zum Selbst studium konzipiert. Eine Einführung in die Systemtheorie ist ohne einen gewissen mathematischen Aufwand nicht möglich, es wurde aber versucht, mit möglichst geringen mathematischen Voraus setzungen auszukommen. Häufig enthält das Buch ausführlichere Erklärungen zu Ab leitungen, wie dies bei Büchern über dieses Thema sonst üblich ist. Andererseits wird oft auf eine mathematisch strenge Beweisführung zu. gunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Zum guten Verständnis des Stoffes sollen auch die zahlreichen voll durch gerechneten Beispiele beitragen. Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte. Im 1. Abschnitt wird zunächst der Dirac Impuls eingeführt. Nach einer Einführung der Begriffe Übertragungsfunktion und Impuls antwort wird die Berechnung von Systemreaktionen mit dem Faltungsintegral behandelt.

      System- und Signaltheorie
    • Das Buch behandelt grundlegende Methoden zur Berechnung und zum Entwurf optischer Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Es umfasst Übertragung, Messung und Verarbeitung optischer Signale und unterstützt Ingenieure sowie Hochschulen mit Grundlagen, modernen Komponenten, Algorithmen zur Signalanalyse und wichtigen Messverfahren.

      Optische Nachrichtensysteme und Sensornetzwerke. Ein systemtheoretischer Zugang
    • Das Buch wendet sich an Studenten der Elektrotechnik im Hauptstudium und auch an bereits berufstätige Ingenieure, darüber hinaus an alle diejennigen, die einen Einblick in die moderne Informationstechnik suchen. Zur Einarbeitung in viele Gebiete der Informationstechnik sind umfangreiche und oft mehrbändige Lehrbücher erforderlich. Der in den letzten Jahren beobachtbare Trend zur Digitalisierung, der noch fortdauert und bei weitem noch nicht abgeschlos sen ist, hat viele der früher sinnvoll ziehbaren Grenzen zwischen verschiedenen Ge bieten der Nachrichtentechnik verwischt. Durch diese Situation entsteht ein Bedarf an übergreifenden Darstellungen zur Informationstechnik. Ein Buch, das alle wichtigen Bereiche der Informationstechnik fundiert behan delt, ist nicht vorstellbar. Allein die Frage, welche Themen in einem solchen Buch berücksichtigt werden müßten, ist nur subjektiv zu beantworten. Das vorliegende Buch enthält eine Auswahl besonders wichtiger Teilgebiete der Informationstechnik. Die einzelnen Beiträge werden in kompakter Form von Fachleuten auf diesen Ge bieten dargestellt, sie können getrennt voneinander gelesen werden. Obschon es sich um eigenständige Darstellungen verschiedener Autoren handelt, bestehen Querver bindungen zwischen den einzelnen Beiträgen. Alle Abschnitte enthalten Literatur hinweise für ein vertieftes Weiterstudium.

      Informationstechnik kompakt
    • Aufgabensammlung System- und Signaltheorie

      Zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Systeme Fourier-, Laplace- und z-Transformation Stochastische Signale

      3,0(1)Abgeben

      Die Aufgabensammlung, die auch unabhängig vom Lehrbuch bearbeitet werden kann, unterstützt das systematische Lernen mit 129 durchgerechneten Aufgaben durch Übersichten über die zur Lösung der Aufgaben notwendigen Gleichungen und Ergebnisse; Aufgabengruppen, die nach Themengebieten geordnet sind; Aufgaben über zusammenhängende Stoffgebiete; Ausführliche Lösungen mit ergänzenden Hinweisen; Korrespondenztabellen der Fourier-, Laplace- und z-Transformation.

      Aufgabensammlung System- und Signaltheorie