Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Otto Kaufmann

    La sécurité sociale dans les relations entre la France et les pays d' Afrique au sud du Sahara
    Homburgische Bräuche
    Die neue Alterssicherung
    Wörterbuch Arbeits- und Sozialrecht
    Schwänke, Streiche 2
    Sieben Spirituals
    • 2004

      Das Arbeits- und Sozialrecht betrifft einen Großteil der Bevölkerung und beeinflusst viele Lebensbereiche, sowohl für unselbständige als auch für selbständige Erwerbstätigkeiten. Bei Berührungspunkten zu anderen Rechtsordnungen wird zur Rechtsvergleichung angeregt. Dieses Wörterbuch erfüllt dieses Bedürfnis, indem es die Begriffe des französischen Arbeits- und Sozialrechts alphabetisch anordnet, ohne zwischen den Rechtsgebieten zu unterscheiden. Die Auswahl der Begriffe deckt den Kernbereich des Rechts ab, und die detaillierten Erläuterungen fördern das Verständnis der fremden Rechtsbegriffe sowie ihrer Inhalte und Tragweiten. Zudem werden signifikante Unterschiede zwischen dem französischen und deutschen Recht hervorgehoben. Das Wörterbuch verfolgt somit das doppelte Ziel der Wortübersetzung und der Herausarbeitung von Unterschieden oder Übereinstimmungen. Es stellt ein „Wörterbuch der neuen Generation“ dar, in dem reine Übersetzungen durch rechtsvergleichende Hinweise ergänzt werden, was zu einer „richtigen“ Übersetzung führt. Es richtet sich an Juristen, die im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts rechtsvergleichend tätig sind, sowie an Personalabteilungen von Unternehmen, die mit Frankreich interagieren, EU-Behörden, Fachübersetzer und Anwälte, die länderübergreifend arbeiten.

      Wörterbuch Arbeits- und Sozialrecht
    • 2002

      »Das neue Rentenrecht« gibt in allgemeinverständlicher Weise einen Überblick über die aus der Gesamtreform der gesetzlichen Rentenversicherung hervorgegangenen Neuregelungen. Zum einen wird die im Vorgriff auf eine Strukturreform erfolgte neue Regelung bei Minderung der Erwerbsfähigkeit dargestellt. Zum anderen ist der Gesamtkomplex der neuen Alterssicherung Gegenstand der Ausführungen. Dabei handelt es sich um die durch die Reform vorgenommenen Änderungen in der Alterssicherung wie sie im SGB VI konzipiert ist. Wesentliche Bedeutung kommt der gesetzgeberischen Neuschöpfung nach dem Altersvermögensgesetz zu. Das Werk beläßt es nicht bei der Darstellung der neuen Rechtslage, sondern stellt den Zusammenhang zwischen den Bestandteilen der Gesamtreform dar. Zum besseren Verständnis wird auch die politisch kontroverse Entstehungsgeschichte des neuen Rentenversicherungsrechts kurz skizziert. Es soll als kleines Nachschlagewerk dienen, welches aktuell das komplexe Gesetzeswerk in allgemeinverständlicher Sprache auf knappem Raum vermittelt und dennoch eine fundierte Übersicht bietet. Das Buch richtet sich an alle am Rentenrecht im allgemeinen und an der Alterssicherung im besonderen Interessierten, insbesondere an die Vielzahl der gesetzlich Versicherten, für die sich das neue Recht unmittelbar auswirkt, die sich aber im allgemeinen mit dieser Materie nicht im Detail befassen.

      Die neue Alterssicherung