Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Hoffmann

    1. Januar 1978
    Die Spürnasen vom Neandertal
    Radikalpietismus um 1700
    Frauen und Moneten
    Alles, was gesagt werden muss
    Das große bunte Spielbuch
    Das Geisterbuch
    • 2022

      Manchmal wird zu viel geredet, manchmal zu wenig, und oft wird das Falsche gesagt. Vor allem, wenn es um Emotionales geht. Wie einfach es sein kann, zeigen die drei Texte, die in diesem Buch aufeinandertreffen – ein „Du bist mir mehr wert als alles andere“, ein „Ich mag dich so, wie du bist“ und eine Entschuldigung, so geradlinig und klar ausgedrückt, dass Kinder verstehen, dass es nur wenige Wörter braucht, die aber mit Herzenswärme, damit die richtige Botschaft ankommt. Barbara Hoffmann ist Illustratorin und Autorin, das Buch ist Preisträger des von Design Austria ausgelobten Romulus Candea Preises 2021.

      Alles, was gesagt werden muss
    • 2015

      Die sieben Tische

      Gastkultur in Neukölln

      Begleitmagazin zur gleichnamigen Sonderausstellung vom 14. Mai bis 30. Dezember 2015. Im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln von Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur / Museum Neukölln

      Die sieben Tische
    • 2013

      Gedankentausch

      Wie Sie Ihre Gedanken positiv verändern können

      Mentale Stärke - wer hätte die nicht gern? Dieses Buch kann Ihnen helfen, wenn Sie eine Ausstiegshilfe aus der Grübelfalle suchen. Wenn Sie in Zukunft mehr positive und stärkende Gedanken und Gefühle im Alltag haben möchten, dann werden Sie hier in der aktualisierten Auflage des erfolgreichen Buches fündig. Worin haben schlechte Stimmungen und unangenehme Gefühle ihren Ursprung? Warum bewerten wir alles was wir erleben? Warum sind negative Informationen und Gedanken so dermaßen ansteckend? Darauf finden Sie hier hilfreiche Antworten. Im Nachschlageteil finden Sie für schwierige, nervige oder belastende Situationen viele konkrete, hilfreiche Alternativgedanken, die Sie direkt anwenden können.

      Gedankentausch
    • 2012

      Ein spannendes Abenteuer steht den drei Freunden Julia, Simon und Lucas bevor, nachdem sie einen fremden Jungen beim Diebstahl beobachten. Eine aufregende Verfolgungsjagd beginnt und sie geraten in eine brenzlige Situation mit gefährlichen Bankräubern. Wird es den Freunden gelingen, den mysteriösen Jungen aufzuspüren und die Bankräuber zu überführen? Ein aufregender Krimi in der naturverbundenen Umgebung des Neandertals - für Kinder ab 10 Jahren mit aufregenden Bildern von der Illustratorin Kristina Kesselring.

      Die Spürnasen vom Neandertal
    • 2012

      Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung

      Blinde Menschen in der "Ostmark" 1938-1945

      • 434 Seiten
      • 16 Lesestunden

      1938 lebten in Österreich rund 4.000 Kriegs- und Zivilblinde, davon galten rund 200 als Jüdinnen und Juden. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs erblindeten weitere 1.000 Soldaten und Zivilpersonen in Folge der Kampfhandlungen. Auch wenn sie alle dieselbe Beeinträchtigung hatten, waren ihre Lebensbedingungen doch sehr unterschiedlich. Diese Studie zeigt erstmals auf, in welchem Spannungsfeld – zwischen beruflicher Integration, Kooperation, NS-Eugenik und Vernichtung – blinde Menschen lebten und inwieweit sie selbst zu Opfern oder auch zu AkteurInnen wurden.

      Zwischen Integration, Kooperation und Vernichtung
    • 2007

      Kathrin Saaler, Marlene Jacobi-Ewerth und Barbara Hoffmann geben Ihnen Tipps, wie sich Ihre Weine noch besser vermarkten lassen als bisher. Dabei liegt der Fokus zunächst auf der Gestaltung des Produkts selbst. Daneben spielen die Räumlichkeiten im Weingut eine große Rolle - vom Probierraum übe den Hof- und Gartenbereich bis zum Winzercafé - für jeden Bereich erhalten Sie wichtige Hinweise und Ratschläge. Daneben geben Praktiker Auskunft, welche Erfahrungen sie mit der Umsetzung neuer Ideen gesammelt haben.

      Weinmarketing
    • 2006

      Völlig richtig: Um die Kommunikation zwischen (z. B.) grafischem Betrieb und Auftraggeber zu verbessern, müssen Korrekturen in Texten und Abbildungen eindeutig sein. Denn jedes Missverständnis kostet Zeit - und Geld. Die Norm DIN 16511 „Korrekturzeichen“ legt zweifelsfrei fest, welche Korrekturzeichen in welchen Fällen zu verwenden sind. Wie sie im Einzelnen in der Praxis zum Tragen kommen, zeigt dieser Ratgeber: Dabei werden neben den Hauptregeln auch zusätzliche, nicht genormte Korrekturzeichen beleuchtet. Nützlich sind auch die Hinweise auf typische Fehlerquellen und die Tipps zum Korrekturlesen.

      Korrekturzeichen und deren Anwendung nach DIN 16511
    • 2006