Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfred Haverkamp

    16. Mai 1937 – 16. Mai 2021
    Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000 - 2011)
    Die neue deutsche Geschichte
    Medieval Germany, 1056-1273
    Aufbruch und Gestaltung, Deutschland 1056 - 1273
    Europas Juden im Mittelalter
    Handbuch der deutschen Geschichte
    • Handbuch der deutschen Geschichte

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Das 12. Jahrhundert bildet das Zentrum der Achsenzeit des Hohen Mittelalters. Das ostfränkisch-deutsche Reich erhielt - stärker verknüpft mit der Welt des Mittelmeers wie auch mit dem kontinentalen und nördlichen Europa - neue Konturen. Unter größerem Anteil von Frauen wuchs die Vielfalt religiöser Lebensformen, und es weiteten sich die geistige Horizonte durch die Verbreitung bisher ungewohnter Formen des Denkens und Fühlens. Umfassend und klug stellt der Autor die epochemachende Zeit zwischen dem Ende der Salier und dem Beginn des staufisch- welfischen Thronstreits dar.

      Handbuch der deutschen Geschichte
    • Mit vielfältigen Zeugnissen der Religiosität, Geschichte und Kultur begibt sich die Publikation auf die Spuren des mittelalterlichen Judentums in Europa in der Zeit vom 11. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Das europäische Mittelalter kennt zwei bedeutende Zentren jüdischen Lebens: das aschkenasische Judentum mit seinem Mittelpunkt im Rheinland, insbesondere in Speyer, Worms und Mainz, sowie das sefardische Judentum auf der Iberischen Halbinsel. Zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erleben beide Traditionskreise eine große kulturelle Blüte. In dieser Epoche wird die Gesellschaft in ganz Europa in ihrer Geistesgeschichte und in ihrem Sozialleben wesentlich durch das Judentum geprägt. Im Zentrum des Buches steht das Verhältnis der beiden jüdischen Traditionskreise zueinander und zu ihrer nicht-jüdischen Umwelt. Es gewährt dabei interessante Einblicke in ihre religiösen Riten und Gebräuche, in die Struktur der jüdischen Gemeinden und den jüdischen Alltag. Es lenkt das Augenmerk zudem auf das Wirken jüdischer Gelehrter in Religion, Philosophie und anderen Wissenschaften sowie auf den Beitrag mittelalterlicher Juden zur Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-9191-4) Ausstellungen: Historisches Museum der Pfalz Speyer 19.11.2004-20.3.2005 · Deutsches Historisches Museum, Berlin 23.4.-28.8.2005

      Europas Juden im Mittelalter
    • Am 16. Mai 2012 feiert Professor Alfred Haverkamp seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Ereignisses wird ihm eine dritte Festschrift mit Forschungsbeiträgen gewidmet, die seine unermüdliche Forschungstätigkeit seit 2002 würdigt. Auch nach seiner Emeritierung 2005 setzt er seine Arbeiten fort und leitet das von ihm gegründete Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden an der Universität Trier sowie das Mainzer Akademievorhaben „Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im spätmittelalterlichen Reich“ und andere Projekte. Als akademischer Lehrer betreut er weiterhin zahlreiche Dissertationen. Im Juni 2011 wurde ihm von der Hebräischen Universität Jerusalem ein Ehrendoktorat für seine Verdienste um die jüdische Geschichte und die deutsch-israelische Wissenschaftskooperation verliehen. Die in der Festschrift versammelten elf Aufsätze spiegeln Haverkamps Schaffen zwischen 2000 und 2011 wider, das sich durch eine vertiefte Analyse der Ergebnisse seiner vier Forschungsprojekte in den Trierer Sonderforschungsbereichen auszeichnet. Zudem gelingt es ihm, europäische Erkenntnisse in einen mediterranen und globalen Kontext zu stellen. Der Titel „Neue Forschungen“ spiegelt diese erweiterte Perspektive wider, während Simeon von Syrakus, ein Symbol dieser Schaffensperiode, die europäisch-mediterrane Welt um das Jahr 1000 beschreibt.

      Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte (2000 - 2011)
    • Am 16. Mai 2002 vollendete Alfred Haverkamp sein 65. Lebensjahr. Mit dem Titel der vorliegenden Festschrift 'Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter' werden zentrale Forschungsschwerpunkte Alfred Haverkamps vornehmlich aus dem weiten thematischen und räumlichen Horizont seiner jüngeren Schaffensperiode benannt. Die Herausgeber haben vor allem auch fremdsprachige Aufsätze aus seiner Feder berücksichtigt, die hier erstmals in einer deutschen Version publiziert werden. Der Jubilar hat nicht nur die Erforschung der Geschichte der Juden im Mittelalter weiter vorangetrieben, er hat darüber hinaus neue Themenbereiche, wie die Straßen- und Verkehrsgeschichte, die Funktion von Gemeinde und Gemeinschaften in ihrem jeweiligen Bezeihungsgefüge sowie Formen der Kommunikation durch grundlegende Studien erschlossen. [Aus dem Vorwort der Herausgeber]

      Gemeinden, Gemeinschaften und Kommunikationsformen im hohen und späten Mittelalter