Der Band befasst sich mit dem Finanzausgleichssystem der VR China, also mit der Verteilung der Aufgaben-, Ausgaben- und Einnahmenkompetenz auf die Zentralregierung und die Provinzen. Neben einem historischen Abriss und der aktuellen Ausgestaltung des Finanzausgleichssystems werden dessen Defizite und mögliche Wege dargestellt, das System effizienter und gerechter im Sinne eines Abbaus regionaler Disparitäten zu gestalten.
Armin Bohnet Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 1994
Ein zentrales Lehrgebiet der Finanzwissenschaft ist Gegenstand dieses Lehrwerkes. Es darf als dafür maßgeblich genannt werden.
- 1993
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Leipold, Alternative Privatisierungs- und Sanierungsmethoden in Mittel- und Osteuropa - K.-H. Hartwig, Privatisierung in Westdeutschland. Vertane Chancen bei der deutschen Wiedervereinigung - E. Schraufstätter, Die Privatisierung der ostdeutschen chemischen Industrie - B. Schönfelder, Das Privatisierungsproblem im Bereich der Wohnungswirtschaft - S. Paraskewopoulos / W. Schenzer, Problemfelder der Privatisierung und Reorganisation von volkseigenen Betrieben in der ehemaligen DDR aus ordnungspolitischer Sicht - A. Bohnet / M. Reichhardt, Privatisierungsstrategien und Transaktionskosten. Ein Beitrag zu einer Theorie der Transformation von Wirtschaftsordnungen - R. Dietz, Eigentum und Privatisierung aus systemtheoretischer Sicht. Ein Beitrag zur Theorie der Transformation - H.-R. Peters, Ordnungspolitische Problematik strukturpolitischer Privatisierungsstrategien
- 1985
Reports presented at a meeting of the Ausschuss zum Vergleich von Wirtschaftssystemen which was held Sept. 20-21, 1984 in Hamburg.
- 1984
InhaltsverzeichnisInhalt: H. Leipold, Institutionelle Ursachen der Wachstumsverlangsamung in West und Ost - G. Fink / F. Levcik, Wachstumsverlangsamung im RGW-Raum. Konjunkturzyklus und Strukturkrise - A. Bohnet / M. Laki, Innovation und Anpassung bei Mangelwirtschaft und Wachstumsverlangsamung. Das Beispiel Ungarn - H.-J. Wagener / J. Muysken, Zur Verlangsamung der dynamischen Effizienz in kapitalistischen und sozialistischen Ländern - W. Schrettl, Anspruchsdenken, Leistungsbereitschaft und Wirtschaftszyklen
- 1981
InhaltsverzeichnisInhalt: A. Bohnet, Die Investitionssysteme Deutschlands, Jugoslawiens, Ungarns und Polens im Vergleich - A. Bohnet, unter Mitwirkung von G. Brückner / K.-D. Kurze / G. Michel, Das Investitionssystem in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensinvestitionen - H. A. Werres, Organisation, Ablauf und Bestimmungsfaktoren von Investitionsentscheidungen bei der Rasselstein AG; eine Fallstudie - M. Nušinović / I. Teodorović, Investment Planning and Decision-making in Yugoslavia - J. Bendeković, Investment Project Evaluation in Yugoslavia: Methodological Aspects - J. Tar, Some Fundamental Principles of the Decision System of Capital Investments in Hungary - T. Bauer / K. A. Soós / A. Déak, Investment Decision-making in Hungary: Change and Continuity - W. Jaworski / R. Napiórkowski, Das Investitionssystem der Volksrepublik Polen