Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Niemeyer

    1. März 1952
    Sex, Tod, Hitler
    Heldenbuch
    Also sprach Zarathustra, New School
    Doktor Martin Luther in Seinem Leben Und Wirken.
    Friedrich Nietzsches "Also sprach Zarathustra"
    Die dunklen Seiten der Jugendbewegung
    • 2024

      Also sprach Zarathustra, New School

      Alles, was man von Nietzsches genialer Dichtung wissen muss, um ob ihrer Komplexität nicht zu verzweifeln

      • 409 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Der Werkkommentar zu Nietzsches "Also sprach Zarathustra" bietet einen innovativen biographischen Zugang zur Analyse des Textes und beleuchtet Nietzsches Rolle als Psychologe seiner Zeit. Im Gegensatz zu dem von seiner Schwester propagierten Bild eines Kriegsphilosophen wird hier die Figur des "letzten Menschen" als kritische Auseinandersetzung mit dem Bürgertum interpretiert. Dieser neue Ansatz in der Nietzscheforschung, der im Kontext der aktuellen Diskussionen um das Werk steht, bringt frische Perspektiven und Ernsthaftigkeit in die Auseinandersetzung mit Nietzsches Dichtung.

      Also sprach Zarathustra, New School
    • 2023

      Die AfD und ihr Think Tank im Sog von Trumps und Putins Untergang

      Eine Analyse mit Denk- und Stilmitteln Nietzsches

      Erstmals Thema in diesem Buch eines führenden Nietzscheforschers: Die geistigen Stichwortgeber der AfD, also ihr Think Tank, gruppiert um Carl Schmitt sowie Jean Raspail und wenig beachtete Schlüsseltexte wie Tristesse Droite sowie, dort unverhüllt redend, Thorsten Hinz, Götz Kubitschek sowie Erik Lehnert. Die Ergebnisse sind erschütternd: überall Fake News und Geschichtsrevisionismus, geeignet zur Wählertäuschung. Mit der Folge, dass die AfD ihrem Ende entgegentaumelt, zwischen Pazifismus à la Tino Chrupalla und Bellizismus als zentralem geistigen Erbe der NS-Zeit à la Björn Höcke.

      Die AfD und ihr Think Tank im Sog von Trumps und Putins Untergang
    • 2023

      Nietzsche, New School

      Alles, was man von diesem Genie wissen muss, um ob seiner dunklen Seiten nicht zu verzweifeln

      „Nietzsche, New School“ bereitet in drei Teilen (Nietzsche für alle, für keinen und für die Zukunft) Nietzsche neu auf. Ohne methodologische Beschränkung, ohne Angst vor Tabus (e. g. Nietzsches Syphilis), wohl aber mit einem werkbezogenen Fokus: Es interessiert ausschließlich Nietzsches Nietzsche (ab 1878), nicht Wagners, nicht Förster-Nietzsches und schon gar nicht jener der Nazis. Und dies unter Konzentration auf Biographie und Psychologie. Ein Nietzsche also für eine Zeit, die weltweit der Säkularisierung bedarf wie keine vor ihr. Und in welcher man umzulernen hat in Sachen von Nietzsches Antichristentum: Es ist keine Zugabe, sondern conditio sine qua non von Nietzsches „neuer Aufklärung“.

      Nietzsche, New School
    • 2022

      Sex, Tod, Hitler

      Eine Kulturgeschichte der Syphilis (1500–1947) am Beispiel von Werken vor allem der französischen und deutschsprachigen Literatur

      Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Syphilis von der Renaissance bis 1942, basierend auf literarischen Texten. Es untersucht Werke von Autoren wie Balzac, Zola, Musset und Nietzsche und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen der Krankheit sowie Hitlers Syphophobie und deren Auswirkungen auf die Literatur.

      Sex, Tod, Hitler
    • 2021

      Schwarzbuch Neue / Alte Rechte

      Glossen, Essays, Lexikon. Mit Online-Materialien

      Kritische Bücher zum Rechtspopulismus gibt es so einige. Als Beleg für eine uns allen leider aktuell besonders obliegende Pflicht zu einer »Erziehung nach Auschwitz« (Adorno). Woran es allerdings hier und da mangelt, ist der historische Blick für das Thema. Nicht schaden würde auch eine Erzählweise vom Typ »fröhliche Wissenschaft« (Nietzsche). Heiß Das Lachen, etwa über Donald Trump oder Björn Höcke, ist nicht nur unvermeidbar – es ist vielmehr erlaubt und wirkt geradezu Wunder bei der Vermittlung knallharter Fakten. Wie belegt werden soll mit dem vorliegenden Buch. Als dessen Alleinstellungsmerkmal.

      Schwarzbuch Neue / Alte Rechte
    • 2020

      Die sogenannte Syphilisfrage ist von Beginn an ein Thema der Nietzscheforschung. Das vorliegende Buch versucht diese Frage zu beantworten, indem es sich auf eine aufwandige Spurensuche bis zuruck zur Syphilis der Renaissance-Papste begibt. Wie war in verschiedenen Zeiten der Umgang mit der Krankheit und der fortwahrenden Furcht, infiziert zu sein? Mit welchen Subtexten bringen Dichter und Denker zur Zeit Nietzsches das Thema zur Sprache? Und wie gab Nietzsche selbst in seinen Werken und Briefen davon Kunde? Das Buch betrachtet Nietzsche im europaischen Kontext des 19. Jahrhunderts, in dem die Angst vor der Lustseuche allgegenwartig war. Christian Niemeyers Nietzsche-Lekture im Zeichen der Syphilis eroffnet uberraschende Deutungsmoglichkeiten im Werk Friedrich Nietzsches.

      Nietzsches Syphilis - und die der Anderen
    • 2019

      "Auf die Schiffe, ihr Philosophen!"

      Friedrich Nietzsche und die Abgründe des Denkens

      Am Vorabend von Nietzsches 175. Geburtstag scheint eine Zwischenbilanz angebracht, eine Art Einführung in das Wichtigste an seinem Werk, dasjenige also, was dabei hilft, Nietzsche als längst noch nicht ausgeschöpften „Philosophen der Zukunft“ auszuweisen im Blick auf seine Intention. Dies geschieht – in Teil I – mit Blick auf Nietzsches Wahrheitstheorie. seine Metaphysikkritik und das ihr innewohnende Konzept einer „anderen Vernunft“. seinem Konzept einer „neuen Aufklärung“ à la Voltaire. sowie die implizite Pädagogik in seiner Philosophie, zutage tretend in seinem Übermenschenkonstrukt als Teil einer „Philosophie der Zukunft“. In Teil II interessiert die Nietzscherezeption von ihren Anfängen in den 1890er Jahren über das Nietzschebild im Dritten Reich bis nach 1945 unter besonderer Beachtung von Nietzsches – von seiner Schwester unterschlagenen – Position gegenüber dem „Hitlervorläufer“ Theodor Fritsch. Damit sind die Grundlagen gelegt für ein Kapitel zum Thema Nietzsche und die Neue Rechte, dem abschließend ein Kapitel zu Nietzsche und Donald Trump folgt.

      "Auf die Schiffe, ihr Philosophen!"
    • 2019

      Die Studie thematisiert in 15 sowohl historisch (Teil I) als auch systematisch (Teil II) angelegten Kapiteln den Zusammenhang zwischen der Tabuisierung der sexuellen Frage im Verlauf der Fachgeschichte und der aktuellen, bloß technischen, nur die Profession und nicht die Disziplin betreffende Reaktion auf sexualisierte Gewalt in konfessionellen als auch in reformpädagogischen Einrichtungen öffentlicher Erziehung seit 2010. Als Ergebnis dessen scheint die Gefahr evident, dass die Sozialpädagogik zur ‚eroberten Provinz‘ einer rein sexualerzieherisch angelegten Sexualpädagogik degeneriert, wenn sie es nicht schafft, sich weit über Paul Natorp hinausgehend nicht nur als Antwort auf die ‚soziale Frage‘ neu auszulegen, sondern auch als eine solche auf die von Freud im Nachgang zu Nietzsche eindrucksvoll und umfänglich thematisierte ‚sexuelle Frage‘, mit dem Effekt einer neuen, epistemologisch ausgewiesenen Fachlichkeit. Im Ergebnis dieser Neuorientierung des Faches scheint es möglich, in Zukunft nicht nur Antworten in Richtung ‚guten‘, sondern auch ‚richtigen‘ Lebens zu geben.

      Sozialpädagogik als Sexualpädagogik
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind die ursprünglichen Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreicht.

      Doktor Martin Luther in Seinem Leben Und Wirken.
    • 2017

      Das Buch zielt mittels psychologischer Lektüre und Relektüre der wichtigsten Briefe und Texte Nietzsches auf Rehabilitierung des vor Jahren in die Schmuddelecke der Nietzscheforschung verbannten biographieorientierten Ansatzes. Bis heute scheiden sich in Sachen Nietzsche die Geister: Mancher möchte ihn glatt für verrückt erklären; andere himmeln ihn an; dritte basteln sich eine Art ‚Nietzsche light‘: einen um das Abgründige in seinen Werken entkernten Berufskollegen mit mancherlei interessanten Ideen. In dieser Konstellation scheint es höchste Zeit, sich Nietzsches auf das Jahr 1985 hin kalkulierter Hoffnung zu erinnern, es gäbe dereinst irgendein Genie von Menschenkenner, „welches Herrn F. N. ausgräbt.“ Was also ist dran an diesem Fossil? Wieso und aufgrund welcher Aussagen gehört es an sich eher auf die Couch, nicht aber auf die Anklagebank? Fragen also für ein Buch wie das vorliegende, dem es um Rehabilitierung des lange verpönten biographieorientierten Ansatzes in der Nietzscheforschung geht.

      Nietzsche auf der Couch