Dieses moderne Lehrbuch zum Thema Algorithmen und Datenstrukturen führt auf systematische Art und Weise in die Kunst der Programmierung ein und liefert sowohl das dazu erforderliche Wissen als auch das Handwerkszeug. Es behandelt in drei Teilen nicht nur das Entwerfen, die Gestaltung und die Analyse von Algorithmen und Datenstrukturen, sondern vermittelt auch das Verständnis für ausgewählte Algorithmen zur Lösung von Standardaufgaben sowie die Konzepte und Methoden für das Design der Architektur von größeren Programmsystemen. Ausgehend von einer fundierten Darstellung der Grundlagen wird anhand von vielen Beispielen und illustriert durch eine Fülle von Abbildungen gezeigt, wie man von einer Aufgabenstellung zu ihrer algorithmischen Lösung gelangt. Die Motivation, die Erläuterung und die Anwendung der wichtigsten Paradigmen zur Gestaltung der Architektur von größeren Programmsystemen runden den behandelten Stoff ab. Der durchgängig verwendete, leicht erlern- und gut lesbare Pseudocode gestattet es, den Blick auf das Wesentliche zu richten, und erlaubt eine einfache Übertragung der behandelten Algorithmen in eine konkrete Programmiersprache.
Gustav Pomberger Bücher






Diese Einführung in das Software Engineering stellt Konzepte, Techniken und Methoden vor, mit denen komplexe Software-Projekte zu meistern sind. Die Prozessorientierung der Software-Entwicklung und die Bedeutung der Software-Architektur stehen dabei im Mittelpunkt. Die Autoren erläutern, wie Software-Entwicklung als Prozess gestaltet und organisiert wird, welche Vorgehensmodelle dabei helfen und wie Qualitätsmanagement in den Entwicklungsprozess eingebunden werden muss. Ohne Modularisierung, Strukturierung und wiederverwendbare Software-Komponenten ist die Entwicklung komplexer Software kaum mehr denkbar. Die Autoren beschreiben die für die Gestaltung von Software-Komponenten und -Architekturen notwendigen Grundlagen und veranschaulichen an Fallbeispielen unterschiedliche Entwurfsstrategien. Weil aktuelle Anwendungsgebiete ihre jeweils eigenen Anforderungen an den Entwicklungsprozess stellen, runden Abschnitte zu transformationsorientierter Software, zu Web-Service-basierter Software und zu eingebetteter Echtzeitsoftware das Buch ab. Die Highlights: - Konzepte, Techniken und Methoden für die Entwicklung großer Software-Systeme - Im Fokus: Software-Architektur und Prozessorientierung - Konstruktionsprinzipien für qualitativ hochwertige und wiederverwendbare Software-Komponenten - Fallbeispiele aus den Gebieten Transformationsorientierte Software, Web-Service-basierte Software und Eingebettete Echtzeitsoftware
Object-Orientation and Prototyping in Software Engineering is an exciting new text that is essential reading for anybody who needs to design, develop and implement software systems. The methods and tools for rationalising production and improving the quality of software are comprehensively examined. Prototyping and object-oriented software construction, and their relationship to the software development process, are presented in great detail. The fundamentals of object-oriented programming are investigated so thoroughly that readers can quickly begin to apply the concepts and develop software for themselves.