Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lutz Wilde

    1. Januar 1933
    Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
    Hansestadt Lübeck
    S[ank]t Marien
    Der Dom zu Lübeck
    Bomber gegen Lübeck
    S[ank]t Jakobi
    • Bomber gegen Lübeck

      • 155 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Bei diesem Luftangriff handelt es sich um die erste planmäßige Zerstörung einer deutschen Altstadt während des Zweiten Weltkriegs. Bislang fehlte eine ausführlichere Bestandsaufnahme aller vernichteten Lübecker Bau- und Kunstdenkmale fehlte bisher. Zwar gibt es in zahlreichen Veröffentlichungen zu Lübecks Geschichte und Kunstgeschichte immer wieder Hinweise und an manchen Stellen auch detaillierte Angaben zu den Verlusten, doch sind diese meistens nur verstreut in jeweils größeren, thematisch anderen Zusammenhängen zu finden oder kommen als Ergänzung von Abhandlungen über den Bombenkrieg bzw. die Lübecker Bombennacht und ihre Folgen vor.

      Bomber gegen Lübeck
    • Der Lübecker Dom ist die erste große Backsteinkirche der Ostsee und 130 Meter lang. Heinrich der Löwe legte 1173 den Grundstein. Nach einem Brand 1942, der den gotischen Chor zerstörte, wurde der Dom von 1960 bis 1977 wiederaufgebaut. Die Paradiesvorhalle wurde 1982 fertiggestellt.

      Der Dom zu Lübeck
    • Historische Stätten, Häuser und Denkmale – in der seit 1987 als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Lübecker Innenstadt gehören diese so selbstverständlich zum Stadtbild wie die Nähe zur Ostsee. Erstmals versammelt dieser Band umfassend alle Kulturdenkmale der Innen- und Altstadt und verzeichnet deren Lage und Bedeutung. Gerahmt wird dieser Katalog der Denkmale mit einem historischen Abschnitt, der einen Einblick in die städtebauliche Entwicklung gibt. Mit zahlreichen Bildern, vielen Einzeldarstellungen und historischen Überblicken zeigt sich hier die reiche Denkmallandschaft Lübecks mit all ihren Veränderung, untergegangenen Bauten und vorhandenen Kulturdenkmalen.

      Hansestadt Lübeck
    • Dieser Band präsentiert erstmals umfassend die Kulturdenkmale der Stadt Kiel und ist der Auftakt einer Reihe von 16 Bänden zur Erfassung des Denkmalbestandes in Schleswig-Holstein. Ziel ist es, historische Denkmale flächendeckend zu dokumentieren, um planenden Behörden, Architekten, Historikern und Interessierten Orientierung zu bieten. Der erste Teil skizziert die städtebauliche Entwicklung Kiels, die durch großstädtische Umformungen und Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stark beeinträchtigt wurde. Stadtanlage und Stadtgestalt werden beschrieben, wobei auf das Verlorene hingewiesen wird. Eine baugeschichtliche Übersicht erklärt den aktuellen Denkmalumfang. Der umfangreiche Kartenteil zeigt die Lage und Verteilung von Einzeldenkmalen, Ensembles sowie besondere Straßen- und Platzbildungen. Zu jeder Karte gibt es erläuternde Texte über die Stadtviertel und bemerkenswerte städtebauliche Gestaltungen. Das Verzeichnis der Denkmalbereiche und Einzeldenkmale umfasst etwa 400 Seiten mit über 1700 Abbildungen, gegliedert nach Stadtteilen und alphabetisch nach Straßen. Den Charakterisierungen der Straßen folgen prägnante Beschreibungen der Kulturdenkmale mit Fotos. Ein Register mit Straßen- und Künstlerverzeichnis sowie eine Erläuterung der Fachausdrücke und eine Literaturauswahl am Ende des Bandes erleichtern das Auffinden der Objekte.

      Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
    • Das Rathaus in Lübeck

      • 30 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Rathaus spiegelt mit den unterschiedlichen Bauphasen sowie in der Entwicklung zur heutigen Gestalt anschaulich die Vergangenheit Lübecks wider. So wird es gleichzeitig zur steinernen Urkunde für die wechselvollen und vielfältigen Bezüge, die dem Stadtbild sein Gepräge gaben, und zum wesentlichen Denkmal der Stadtgeschichte.

      Das Rathaus in Lübeck