Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Franz Xaver Kroetz

    25. Februar 1946
    Der Drang. Ich bin das Volk. Bauerntheater
    Nicaragua-Tagebuch
    Blut & Bier
    Wildwechsel, Negerin, Männersache. Stücke 4
    Brasilien-Peru-Aufzeichnungen
    Gesammelte Stücke
    • 2023

      Szenen keiner Ehe

      "Ein ebenso leichtes wie tiefes Buch.“ Der Spiegel

      Wenn aus einer langen Beziehung Literatur wird Erst verheiratet, dann geschieden. Nun gemeinsam verreist. Hier sind die Aufzeichnungen von Marie Theres Relin und Franz Xaver Kroetz: Szenen keiner Ehe Es ist der Wunsch von Franz Xaver Kroetz, noch einmal mit seiner Ex-Frau einige Wochen auf Teneriffa zu verbringen, wo sie lange zusammen gelebt haben. Marie Theres Relin willigt ein. Und sie vereinbaren, dass beide getrennt aufschreiben, was ihnen in diesen zwei Monaten durch den Kopf geht. Vernarbte Wunden beginnen wieder zu jucken, alte Zuneigung erwacht. Sie kämpft mit Rückschlägen als Schauspielerin und hat Existenzsorgen, er plagt sich mit dem Alter und als Dramatiker, schafft es aber, eine grandiose Figur zu entwickeln: „ich“. So stark, so beklemmend, so kurzweilig wurde lange nicht über die Paarbeziehung nachgedacht und geschrieben. Wir wissen nicht, wie es weitergeht mit den beiden, aber die Texte bleiben für immer miteinander verbunden. Sie: Anfangs maulte er ein wenig, am Schluss war er happy. Hätte ich innerhalb der Ehe öfters mal die Ruhe bewahrt, es wäre uns einiger Stress erspart geblieben. Er: Die Ex war der Motor der Familie. Was vor 16 Jahren für sie die ultimative Befreiung war, war für mich ein plötzliches Leben ohne Motor. Jetzt ist sie wieder Motor und lenkt mich so, dass ich ganz vergesse, dass ich eigentlich total unglücklich bin.

      Szenen keiner Ehe
    • 2010
    • 2008

      Der Autor und Regisseur Kroetz kehrt mit einem eindrucksvollen Buch zurück, das ungewaschene Geschichten über das Schreiben, die Liebe und das Älterwerden erzählt. Er beleuchtet das Leben von Menschen, die ihre Vergänglichkeit nicht akzeptieren, und thematisiert Selbsthass, Suff und Schreibblockaden, dabei entsteht eine zärtliche Nähe zu den Figuren.

      Blut und Bier. 15 ungewaschene stories + 2 bonustracks
    • 2006
    • 2006

      Alles dreht sich um ihn: den Schriftsteller. Kann er heute schreiben? Wann und unter welchen Bedingungen ist es ihm überhaupt möglich, etwas zu Papier zu bringen? Franz Xaver Kroetz beschreibt in seinen hier erstmals veröffentlichten Erzählungen die täglich wiederkehrende Qual des Schriftstellers, das leere Blatt zu füllen. Erfolge, Niederlagen, Älterwerden, Bier, Blut, Sex, Sperma, Tränen: das ist der Stoff, aus dem diese in der Tat ziemlich ungewaschenen Stories – mal komisch und mal bitter, aber immer brillant – gemacht sind.

      Blut & Bier
    • 2006

      Franz Xaver Kroetz erzählt die Lebensgeschichte des an Kinderlähmung erkrankten Bauernsohns Anton Kreuzberger. Angesiedelt zwischen archaischer und urbayerischer Mentalität auf einem Bauernhof, wo das bescheidene Auskommen ausschließlich von der körperlichen Arbeit bestimmt ist, und in einer Zeit, in der 'unwertes' Leben zur Vernichtung freigegeben wird, ist das Leben eines 'Presthaften', eines Behinderten, in der bäuerlichen Gemeinschaft nicht viel wert. Jener Mut des Sichwehrens, der dem wirklichen Anton Kreuzberger versagt war, wird ihm vom Autor verliehen: In der Stadt gelingt ihm die Integration ins Berufsleben. Aber die Mauern, die man um den Setzer und Gewerkschafter gebaut hat, machen ihn mehr und mehr auch zu einem seelischen Krüppel, und in seinem ungestillten Bedürfnis nach Zärtlichkeit und Liebe wird Anton Kreuzberger zum Täter, zum Gefangenen seiner Obsessionen und Phantasien.

      Der Mondscheinknecht
    • 2002
    • 1999