Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext – ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Spannung, Humor und Faszination aus Kanada, Neuseeland, den USA, Afrika, Großbritannien, Indien, Australien und der Karibik. Englische Lektüre: Niveau B2 – C1 (GER) Sprachen: Englisch, Deutsch
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen kulturelle Schwellenphänomene in Texten und historischen Kontexten der Antike, des Mittelalters, der Romantik und der Moderne sowie Postmoderne. Dort tragen Schwellentexte zum kulturellen Wandel bei, indem sie den Wandel reflektieren und transportieren. Die Beiträge untersuchen das Phänomen vor allem an Beispielen aus der Literatur sowie in zwei Exkursen in die Malerei und den Film. Angefangen bei der Bibel bis zu den „Satanic Verses“ Salman Rushdies wird ausführlich beschrieben, wie Schwellentexte Geschichte(n) neu schreiben. Die Beschäftigung mit diesen Texten trägt bei zur Beantwortung der grundlegenden Fragen nach dem Verhältnis von Literatur und Gesellschaft, nach Mechanismen und Funktionen der Kanon-Formation sowie nach dem Zusammenhang von Text und historischem Wandel.
„Die Autoren haben mit diesem Überblick und den dadurch möglichen Gegenüberstellungen eine Pioniertat vollbracht und der Literaturwissenschaft ein bisher nicht beachtetes Thema bzw. Gebiet erschlossen. Die Lektüre ist nicht nur interessant, sondern über weite Strecken sogar vergnüglich!“ Acta Studentica
Anhand ausgewählter bekannter Werke der Weltliteratur nähert sich dieser Band einer anthropologischen Grundkraft - der Leidenschaft - im Spiegel klassischer literarischer Texte verschiedener Nationalliteraturen und unterschiedlicher Epochen. Da die behandelten exemplarischen Texte von der ältesten Dichtung bis in die Moderne reichen, schreibt der Band ansatzweise eine Geschichte der Leidenschaften durch die Jahrhunderte. Die Beiträge veranschaulichen textbezogen und theoretisch kontextualisierend eine spannende Vieldimensionalität und historische Wandelbarkeit der Leidenschaften, ihrer Quellen und Ausdrucksformen, Funktionen und Konsequenzen, ihrer Polarität zwischen Exzeß und Negation, positiver wie negativer Valenz, ihrer Bedeutung für das Individuum wie für die Kulturen. Mit Texten zu Homers „Ilias“, Shakespeares „Hamlet“, Richardsons „Pamela“, Goldonis „Locandiera“, Jean Pauls „Die Unsichtbare Loge“, Goethes „Die Wahlverwandtschaften“, Austens „Sense and Sensibility“, Gogols „Die toten Seelen“, Fontanes „Effi Briest“, Fitzgeralds „The Great Gatsby“ und Nabokovs „Lolita“.
Die Anthologie enthält Geschichten von amerikanischen Autor(innen) über das - typisch amerikanische - Medium Film. Sie handeln von der Filmproduktion (vom Drehbuch bis zu den Dreharbeiten), von der Filmrezeption (Eindruck, den Filme hinterlassen), schließlich vor allem vom Leben, das so ist wie im Kino. Versammelt sind Texte von T. Coraghessan Boyle, Ray Bradbury, Richard Brautigan, Tom Clark, Charles Johnson, Basil Johnston, Jayne Anne Phillips, William Saroyan, Sam Shepard.