Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Heidelberger

    Wissenschaftsphilosophie und Politik
    Natur und Erfahrung
    Probability and conceptual change in scientific thought
    Die Entwicklung unserer Atom- und Molekülvorstellungen
    Die innere Seite der Natur
    Handbuch der Personalberatung
    • 2009

      Das erfolgreiche Buchkonzept von Thomas Sattelberger wird nun von zwei neuen Herausgebern fortgeführt. Die Suche und Auswahl von Führungskräften ist entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Angesichts der hohen Anforderungen und der Globalisierung des Personalmarktes beauftragen insbesondere Großunternehmen zunehmend spezialisierte Berater mit der komplexen Aufgabe der Führungskräftegewinnung. Dieses Werk bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung der Personalberatung, einschließlich Anforderungen, Instrumenten und Abläufen in den verschiedenen Leistungsbereichen sowie Kriterien zur Qualitätsbeurteilung. Es zeigt auf, welche Leistungen Unternehmen und Berater voneinander erwarten können und wie der Prozess von der Auswahl des Beraters bis zur Nachbetreuung gestaltet werden sollte. Beide Seiten profitieren von den Informationen erfahrener Personalberater und -trainer. Thematisiert werden unter anderem die Suche nach Führungskräften, die Auswahl von Bewerbern, Beurteilungsverfahren sowie zusätzliche Beratungsleistungen wie Personalentwicklung und Coaching. Die beiden Herausgeber, Michael Heidelberger und Lothar Kornherr, bringen langjährige Erfahrung im Personalmanagement mit und sind nun selbstständige Personalberater. Sie sind Mitglieder im Bundesverband der Unternehmensberater und leiten den Fachbereich für Personalberatung.

      Handbuch der Personalberatung
    • 1993

      Die innere Seite der Natur

      Gustav Theodor Fechners wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung

      Das Werk Gustav Theodor Fechners (1801-1887) bildet den Übergang von der Naturphilosophie und Physik des frühen 19. Jahrhunderts zur Philosophie Ernst Machs. Ausgehend von einer funktionalistischen Identität von Leib und Seele (einer speziellen Form der „Doppelaspekttheorie“) entwarf Fechner eine Naturphilosophie und Naturwissenschaft, die weder das Psychische auf das Physische reduzieren wollte, noch den bei vielen seiner Zeitgenossen üblichen Substanzdualismus von Leib und Seele mitmachte, die dennoch aber materialistisch blieb. Hier befindet sich die Quelle sowohl für seine Psychophysik, mit der die experimentelle Psychologie begann, als auch für seinen empiristischen Phänomenalismus. Nach einem Überblick zu Fechners Leben und Werk und einer Darstellung seiner Leib-Seele-Theorie behandelt die vorliegende Arbeit sowohl die Wissenschafts- und Naturphilosophie Fechners als auch die Folgerungen, die er hieraus für seine naturwissenschaftliche Arbeit zog (physikalischer und philosophischer Atomismus im Sinne eines naturwissenschaftlichen Realismus, Psychophysik und Theorie der Messung, Theorie der Selbstorganisation, Indeterminismus und Statistik). Ferner wird auf die vielfältigen Diskussionen eingegangen, die Fechners Werk auslöste, darunter die Kritik an Fechner und seiner Idee der Empfindungsmessung im Neukantianismus. Es zeigt sich dabei, daß Fechners Überlegungen viele Denker beeinflußten, denen wir die Überwindung des mechanistischen Weltbildes in der Philosophie und der Naturwissenschaft verdanken (Mach, Peirce, James, Freud, von Mises u. a.).

      Die innere Seite der Natur