Die Hamletmaschine
Heiner Müllers Endspiel
Heiner Müllers Endspiel
Das Grundlagenwerk untersucht die wichtigsten Positionen der europäischen Kulturtheorie am Beispiel des antiken Theaters und klärt den Begriff 'Kultur'. Es analysiert verschiedene Disziplinen und deren Ansätze, um zu zeigen, was sie über unsere heutige Kultur aussagen können. Die Studie bietet eine Orientierung für die Geisteswissenschaften in komplexen Zeiten.
Vorlesungen, gehalten im WS 2001/2002 am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig
Die Vorlesung führt, wie jede gute Lehrveranstaltung, auch ins wissenschaftliche Arbeiten ein, bleibt aber am ästhetischen Gegenstand. Sie dient darüber hinaus als Grundlage für die von Theo Girshausen angestrebte Theoriebildung, in der die Geschichtlichkeit von Theater eine zentrale Stellung einnimmt. Die Geschichte des Theaterregisseurs ist ein vorbereitender Beitrag zu einer punktuellen Synthese verschiedener theatertheoretischer Ansätze. Als Theo Girshausen im Wintersemester 2001/2002 die Vorlesung »Theaterregisseure, Teil 1« hält, kann er auf eine fast 30-jährige Beschäftigung mit dem Thema „Regietheater“ zurückblicken.