Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Kahlert

    26. März 1954
    Grundschule: sich Lernen leisten
    Hören
    Wissen, Können und Verstehen
    Das andere Weihnachtsbuch
    Mobile. Sachunterricht
    Die Inklusionssensible Grundschule
    • 2019

      Die Inklusionssensible Grundschule

      Vom Anspruch zur Umsetzung

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Lehrkrafte an Grundschulen sind angesichts der Inklusionsaufgaben stark herausgefordert. Die Entwicklung inklusiver Kompetenz spielt in der Ausbildung aber erst seit kurzem eine Rolle. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem es das padagogische Berufswissen vorstellt, das nicht-sonderpadagogische Lehrende bei den Aufgaben der Inklusion unterstutzt. Dabei verdeutlicht es anhand von ausgewahlten Massnahmen, wie auch Schulerinnen und Schuler ohne sonderpadagogischen Forderbedarf davon profitieren, wenn Lehrkrafte ihr methodisch-didaktisches Handlungsrepertoire und ihr Reflexionswissen zur Forderung von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedurfnissen erweitern. Das Konzept der "Inklusiven Kompetenz" baut so eine Brucke - nicht zuletzt im Hinblick auf die gelingende Zusammenarbeit mit sonderpadagogisch ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten.

      Die Inklusionssensible Grundschule
    • 2012

      Informationen zum Titel: Das Standardwerk für die wertorientierte Gestaltung von Unterricht und Schule! Der Band greift die neuesten Entwicklungen der Ethikdidaktik sowie alle wichtigen Themen des Ethikunterrichts auf: Bedeutung von Achtsamkeit Zusammenhang von Interkulturalität und Werten Voraussetzungen der Lehrerpersönlichkeit Chancen für soziales Lernen und Gewaltprävention. Die vorgestellten Beispiele sind konkret und für den eigenen Unterricht leicht umsetzbar. Egal ob angehende oder bereits praktizierende Lehrkraft: hier finden Sie bewährte Konzepte und neue Perspektiven. Informationen zur Reihe: Sicherheit für Studium, Ausbildung und Beruf Die Fachdidaktiken für die Grundschule präsentieren die grundlegenden Themen des Faches, zeigen anhand konkreter Beispiele die methodische Umsetzung in die Praxis, geben Anregungen für eigenes erfolgreiches Unterrichten, machen Mut zum Sammeln eigener Erfahrungen.

      Ethik
    • 2007

      Das eingeführte Standardwerk - jetzt bei utb! Das Handbuch stellt Gegenstandsbereiche und Aufgabenfelder der Didaktik des Sachunterrichts systematisch und umfassend dar. Mit seinen über 80 Beiträgen von fachdidaktischen Experten verbindet es die ausführliche Begriffs- und Themenbehandlung eines wissenschaftlichen Wörterbuchs mit der Systematik eines Lehrbuches. Dieses Handbuch ist gleichermaßen wertvoll in der 1. und 2. Phase der Lehrerbildung.

      Handbuch Didaktik des Sachunterrichts
    • 2006

      Mobile. Sachunterricht

      • 95 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Mobile Sachunterricht ist geprägt von den Formen forschend-entdeckenden Lernens. Realisiert wird dies auf zahlreichen AKTIV-Seiten mit einfachen Versuchen, klaren Arbeitsaufträgen und weiterführenden Ideen. Das handlungsorientierte Erschließen der Themen hat einen hohen Stellenwert in Mobile Sachunterricht. Die Sachinformationen sind altersgerecht ausgewählt und aufbereitet - und geben Antworten auf neugierige Kinderfragen. Charakteristisch für Mobile ist die klare Seitenstruktur. Bei der Auswahl der Fotos und Illustrationen wurde sehr darauf geachtet, dass diese besonders informativ, anschaulich und emotional ansprechend sind.

      Mobile. Sachunterricht
    • 2002

      Kompetenzorientierung und Inklusion erweitern die Anforderungen an den Sachunterricht und an seine Didaktik. Die vorliegende 4. Auflage bietet einen systematischen Überblick über dieses anspruchsvolle Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. Die einzelnen Kapitel setzen sich mit dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts auseinander, gehen auf die Vielfalt von Lernvoraussetzungen der Kinder ein und arbeiten die Bedeutung des Sachanspruchs heraus. Zudem werden ausgewählte fachdidaktische Konzeptionen und Perspektiven für einen inklusionsorientierten Sachunterricht vorgestellt sowie Anregungen zur Analyse und Reflexion von Sachunterricht gegeben. Das Buch leistet einen Beitrag zur fachdidaktischen Theoriebildung, gibt Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis und bietet Grundlagen für die didaktische Begründung von Unterricht. Die sechs Kapitel behandeln folgende Schwerpunkte: Ansprüche an den Sachunterricht Voraussetzungen mit Blick auf das lernende Kind Voraussetzungen mit Blick auf den Sachanspruch Ausgewählte Konzeptionen Auswahl und Strukturierung von Inhalten und Themen, Planung und Gestaltung von Sachunterricht Analyse und Reflexion von Sachunterricht Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte.

      Der Sachunterricht und seine Didaktik
    • 2002

      Von Schulen wird heute nicht nur erwartet, fachbezogenes Wissen, Können und Verstehen zu fördern. Sie sollen auch soziales Lernen begleiten, Gewaltprävention betreiben und zur Vermittlung von Werten beitragen, die die Basis für ein tolerantes, offenes und zugleich respektvolles Zusammenleben mit anderen bilden. Dies ist gerade für Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler im frühen Jugendalter unterrichten, eine besondere Herausforderung. Die Jugendlichen suchen nach neuen Orientierungen, testen Grenzen aus, müssen unterschiedliche Erwartungen von Schule, Elternhaus, Freundes- und Bekanntenkreis bewältigen und mit neuen, ungewohnten Emotionen zurechtkommen

      Achtsamkeit und Anerkennung
    • 2001

      Wissen, Können und Verstehen

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Zentrale Aufgabe der Sachunterrichtsdidaktik ist es, Wissen und Können so zu fördern, dass GrundschülerInnen ihre Beziehungsen zur Umwelt ausbauen, gestalten und besser verstehen können.

      Wissen, Können und Verstehen
    • 2001