Alle Säuglinge dieser Welt entwickeln sich in ihrer Bewegung in der gleichen Weise. Deshalb lassen sich Meilensteine erkennen, an denen man ablesen kann, ob sich die Bewegung normal entwickelt oder nicht. In der Bauchlage sind diese Meilensteine vom3.-4. Monat: Ellbogen-Beckenstütz / 6.-7. Monat: Hand-Beckenstütz / 9.-11. Monat: Vierfüßlerstand / 12.-16. Monat: Hocke In Rückenlage kann man diese Meilensteine vom 3.-4. Monat: Auge-Hand-Mund-Koordination / 6.-7. Monat: Auge-Hand-Mund-Fuß-Koordination - Beugespannung - Drehen / beobachten. Meilenstein in Bauchlage - Symmetrie und Gleichgewicht: Die normale Bauchlage Ihres Säuglings am Ende des 3., Anfang des 4. Monats. Der Rumpftest - Der Kopfdrehtest - Der Armtest - Der Beckentest - Der Fußlängentest - Der Hüftbeugeabspreiztest Meilenstein in Rückenlage - Symmetrie und Gleichgewicht: Die normale Rückenlage am Ende des 3., Anfang des 4. Monats bei Ihrem Säugling. Der Arm-Handtest - Der Hüft-Fußtest - Der Fußlängentest - Der Hüftbeweglichkeitstest 2. Meilenstein in Bauchlage und Rückenlage: Normale Bauchlage des Säuglings am Ende des 6., Anfang des 7. Monats. Normale Rückenlage am Ende des 6., Anfang des 7. Monats. 3. Meilenstein Bauchlage: Die normale Bauchlage im 9.-11. Monat. 4. Meilenstein: Die normale Entwicklung bis 16 Monate.
Barbara Zukunft Huber Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2012
Säuglingsgymnastik für das erste halbe Jahr
Heitere Körperteilzusammenspiele, welche die normale Bewegungsentwicklung in Bauch- und Rückenlage unterstützen
Die von der bekannten Physiotherapeutin Barbara Zukunft-Huber (u. a. Wandtafel „Störfaktoren der gesunden Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr“) vorgestellte Säuglingsgymnastik ist ein heiteres Zusammenspiel der einzelnen Körperteile, durch die das Kind seinen Körper besser greifen und begreifen lernt. Alle Gymnastikübungen sind der normalen motorischen Entwicklung angepasst. In Bild und Text beschreibt das Poster folgende Übungen: Normale Bauchlage Ihres Säuglings am Ende des 3., Anfang des 4. Monats - Hand-Gesichts-Spiel - Händeöffnungsspiel - Fußgymnastik Normale Rückenlage am Ende des 3., Anfang des 4. Monats - Hand-Hand-Zusammenspiel - Hand-Gesicht-Spiel - Fuß-Mund-Spiel Säuglingsgymnastik auf dem Schoß: - Hand-Hand-Spiel - Hände-Babygesicht-Spiel - Hände-Muttergesicht-Kontaktspiel - Fußübungen auf dem Schoß Normale Bauchlage Ihres Säuglings am Ende des 6., Anfang des 7. Monats - Ellbogen-Unterarm-Griff - Belastung vom Rumpf her - Belastung mit dem eigenen Körper Normale Rückenlage am Ende des 6., Anfang des 7. Monats - Beugeübung des Körpers - Drehübung vom Rücken auf den Bauch - Beugeübung des Körpers auf dem Schoß Für Berufe im Gesundheitswesen - Kinderärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten usw. - ist das Poster ein Wandschmuck für die Praxis, der Müttern leicht umsetzbare Anregungen vermittelt.
- 2011
Die Schautafel im Detail: - In den ersten 4 Monaten: Tragevorrichtungen, Wippliegen, Baby-Autositze - Im 5. bis 7. Monat: Hingesetzt werden - Wippliege - Vom 5. bis 8. Monat: Babyhopser - Ab dem 8. Monat: Lauflerngeräte - Normale Entwicklung im 3./4. Monat. Die Wirbelsäule ist gerade - Normale Entwicklung im 5. bis 7. Monat. Das Kind trainiert liegend sein Sitzmuster - Normale Entwicklung im 5. bis 8. Monat. So trainiert das Kind das natürliche Laufmuster - Normale Entwicklung ab dem 8. Monat. So übt das Kind seine natürlichen Gehbewegungen
- 2005
Kindliche Fußdeformitäten wie Klump- oder Sichelfuß werden auch heute meist noch eingegipst bzw. mit Orthesen behandelt. Dieses Vorgehen behindert jedoch die physiologische Bewegungsentwicklung des Säuglings und speziell die funktionelle Einheit "Hüfte - Knie - Sprunggelenk". Mit genauem Wissen über die normale funktionelle Entwicklung des Säuglingsfußes hat die Autorin eine kind- und entwicklungsgerechte Therapie entwickelt: Manuelle Mobilisationsgriffe redressieren zunächst die Fehlform, anschließend fixiert eine funktionelle Fußbandage das Therapieergebnis. Das Buch erläutert erstmals in zusammenhängender Form die über viele Jahre entwickelte Methode der "dreidimensionalen manuellen Fußtherapie". Zahlreiche Photos illustrieren die Erläuterungen im Text, so dass Therapeuten wie Eltern einen anschaulichen Einblick und eine eindeutige Anleitung erhalten.
- 2005
Baby-Gymnastik
So unterstützen Sie Ihr Kind
So fördern Sie Ihr Baby Dieses Programm basiert auf der bewährten Bobath-Methode. Seine Übungen helfen Ihrem Baby, sich bestens zu entwickeln. Gleichzeitig können Sie leichte Fehlhaltungen ausgleichen. Mit den genauen Schritt-für-Schritt-Anleitungen führen Sie alle Handgriffe richtig aus. Rund 120 vierfarbige Fotos illustrieren jede Übung - mit ihnen setzen Sie die Bewegungen garantiert richtig um. Spielerisch leicht und gut für Ihr Baby Fit und fröhlich: So entwickelt sich Ihr Kind bestens Gymnastik macht jedem Baby Spaß. Und ganz nebenbei trainieren Sie seine natürliche Beweglichkeit. Mit diesen gesunden Bewegungsspielen fördern Sie nicht nur seine Muskeln, sondern auch die Bindung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. Gymnastik-Spaß für ein ganzes Jahr Sind Sie unsicher, ob sich Ihr Kind wirklich optimal entwickelt? Klare Hinweise und einfache Übungen geben Ihnen Sicherheit. Schon ab dem 3. Monat geht´s los. Bis zum 16. Monat begleiten Sie Ihr Baby vergnüglich durch jede Phase: aufrichten, krabbeln, sitzen, stehen, laufen. Die Autorin zeigt Ihnen, welches die beste Haltung beim Tragen, Füttern und Schlafen ist.
- 1998
Das entscheidende erste Jahr Vom Greifen bis zu den ersten Schritten Die ersten Lebensmonate sind für Ihr Kind ungeheuer wichtig. Denn jetzt lernt es alle Bewegungsabläufe, die für seine künftige Entwicklung bedeutsam sind. Kleine Fortschritte Monat für Monat Dieses Buch stellt Ihnen anhand von rund 180 Farbfotos die Entwicklung von Monat zu Monat vor. Übersichtliche Kapitel gehen dabei auf die verschiedenen Körperteile ein wie Rücken, Hände, Beine etc. Außerdem zeigt das Buch, wie Ihr Kind Kontakt knüpft, von den ersten Blickkontakten bis hin zu kleinen Versteck-Spielen. Ihr Baby richtig fördern Die Autorin gibt Ihnen zahlreiche praktische Tipps. Sie zeigt Ihnen, welche Spielsachen am besten geeignet sind und klärt Sie über mögliche Fehler auf. Sie erfahren, ob Lauflerngeräte sinnvoll sind oder ab wann sich Schuhe empfehlen. Ein Extrakapitel fasst die „Meilensteine der Entwicklung“ zusammen. So haben Sie die Möglichkeit, Alarmsignale frühzeitig zu erkennen.
- 1990
- 1982
Gymnastik, Kind, Bewegungsentwicklung, Säuglingsgymnastik Übungssammlung, Therapeutische-Verfahren, Motorische-Entwicklung.


