Michael Guttenbrunner Bücher






Im Machtgehege III.
- 77 Seiten
- 3 Lesestunden
Nich völlig Tag und auch nicht völlig Nacht
Gesammelte Gedichte
Der Band versammelt alle Gedichtsammlungen von Michael Guttenbrunner und zeigt seinen Reifungsprozess sowie sein Streben nach sprachlicher Klarheit. Unbeeindruckt von Moden verlieh er seinen Gedichten einen einzigartigen Klang, während er stets die Humanität im Blick behielt und die Reinheit der Sprache bewahrte.
Im Machtgehege
Werkausgabe 1 edition pen Bd. 40
Zum ersten Mal liegen alle Bände „Im Machtgehege“ in einer vollständigen Ausgabe vor. Sie bildet den Auftakt einer Werkausgabe, die Michael Guttenbrunners Texte in übersichtlicher Form zugänglich macht. Neben der lyrischen Produktion stellt das komplexe Prosa-Werk „Im Machtgehege“, dessen erster Band 1976 erschien, und das ab 1994 bis zu Michael Guttenbrunners Tod auf acht Bände anwuchs, den zentralen Arbeitsschwerpunkt des Autors dar. In seiner präzisen Arbeit am Text avancierte Guttenbrunner mit diesem fein verästelten und viele Bezüge verarbeitenden Werk zu einem bedeutenden literarischen Chronisten der Zeitgeschichte. Er wusste genau zu unterscheiden zwischen Verantwortung und Mitläufertum, zwischen Widerstand und Fügung. Seine einzelnen Prosastücke – oft nur ein wenig länger als eine halbe Seite – sind, wie er selbst sagte, in der Sprache gehauen und gestochen. Jede Form der Anbiederung war ihm fremd, was ihm bereits zu seinen Lebzeiten viele Gegner einbrachte. Der Schlüsselbegriff für die Prosaminiaturen ist das „Machtgehege“, in dem die Menschen festgehalten werden. An diesem Zustand der politischen, religiösen sowie ideologischen Unmündigkeit des Menschen arbeitete sich Michael Guttenbrunner ein Leben lang ab, indem er unermüdlich auf das Gestrüpp hinwies, indem sich der einzelne allzu leicht verstrickt. Diese Hinweise erzeugen beim Leser eine Atmosphäre, wie man sie aus der Lyrik kennt: verknappt, klar und unmissverständlich. In Zeiten, in denen das Verwaschene Konjunktur hat, werden Texte, die an der Brillanz von Karl Kraus geschult und am Witz von Johann Nestroy orientiert sind, zu Wegweisern der Lauterkeit.
Diese Publikation widmet sich einem Ausschnitt aus dem schriftstellerischen Nachlass von Michael Guttenbrunner, der sich im Besondern auf Architektur und bildende Kunst bezieht. Es ist vor allem eine höchst reichhaltige Korrespondenz, die in Auszügen hier vorgestellt wird, aber auch unveröffentlichte Texte, Essays und Polemiken. Manches befasst sich mit alltäglichen Dingen, mit dem kranken Hund, oder wer von der Familie gerade auf der Fahrt nach Saas Fee ist oder von dort zurückkommt. Dazwischen aber finden sich Abschnitte von höchster literarischer und gedanklicher Tiefe, die zeigen, wie auch Guttenbrunners Alltag geprägt war von der Beschäftigung mit künstlerischen Phänomenen und Problemen. Sie beweisen seine stete Suche nach geistiger Nahrung und Wahrheit im künstlerischen Tun. Das Buch enthält neben den Texten Michael Guttenbrunners auch zahlreiche Abbildungen von Werken seiner engsten Künstlerfreunde: Joannis Avramidis, Eduard Bäumer, Wander Bertoni, Herbert Boeckl, Arnold Clementschitsch, Friedrich Kurrent, Maria Lassnig, Franz Xaver Ölzant, Arnulf Rainer, Elisabeth von Guttenberg-Sterneck, Fritz Wotruba und anderen.
Michael Guttenbrunner
Texte und Materialien
Unverwechselbar der Klang der Sprache von Michael Guttenbrunner: Seine Worte waren wohl gesetzt; Ungenauigkeit erlaubte er sich keine. Seine Sätze sind gestochen und gehauen, ganz im Sinn des von ihm verehrten Karl Kraus. In dem ihm gewidmeten Band 'Michael Guttenbrunner - Texte und Materialien' finden sich bisher in Buchform unveröffentlichte Arbeiten wie eine Betrachtung über Nestroy und die Rede, die er anlässlich der Verleihung des Theodor-Kramer-Preises im April 2004 hielt. Analysen und Überlegungen bekannter Germanisten und Autorenkollegen wie Klaus Amann, Antonio Fian, Eckhart Früh, Johann Sonnleitner, Daniela Strigl und Christian Teissl, die er noch wenige Tage vor seinem Tod mitverfolgte, rücken Leben und Werk des kompromisslosen Autors ins Blickfeld. Dem gegenüber stehen Beiträge aus dem persönlichen Umfeld, die Einblicke in Guttenbrunners Rückzugsbereiche zulassen.
Griechenland
Eine Landesstreifung