Der Band bietet eine Übersicht über die Entwicklung des Don Juan-Stoffs durch fünf neu übersetzte Texte von Richard Bletschacher. Dazu zählen Werke von Claramonte, Molière, Goldoni, Bertati und Da Ponte, die die faszinierende Wirkung und Vielfalt dieser legendären Figur in der Literatur zeigen.
Richard Bletschacher Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Was haben die Etrusker, die Bildnisse von Albrecht Dürer und die Farbe Schwarz gemeinsam? Dass unendlich viel schon zu diesen Themen geforscht, gesagt und geschrieben wurde und dass sie doch so faszinierend wie unergründlich geblieben sind. Ähnlich ist es mit dem Labyrinth des Minotaurus, der Kunst des Zeichnens oder den entzückenden Kindergestalten der barocken Putten. Es sind die Rätsel und die Wunderbarkeiten der bildenden und bauenden Künste, denen sich Richard Bletschacher in diesem Essay-Band widmet. Hier schreibt ein Künstler und Kunstliebhaber ungemein kenntnisreich und ohne Furcht vor kühnen Thesen über die Mysterien der Kulturgeschichte.
- 2023
Der promovierte Philosoph und Musiktheater-Dramaturg Richard Bletschacher legt aus einem umfangreichen essayistischen Schaffen nun elf ausgewählte Studien vor, die sich mit den essentiellen Problemen von Philosophie und Geschichte auseinandersetzen. Weit gespannt ist deren Themenkreis, er reicht von den ersten Weltmodellen der Vorsokratiker über eine Würdigung des Mittelalters, das aufgeklärte Denken eines Voltaire und der Philosophie der Existenz Jean-Paul Sartres bis herauf zu den drängenden Fragen der Gegenwart. Diese Studien bilden, zusammen mit seiner zuletzt erschienenen Publikation „Versuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung“, einen umfassenden Blick auf das Weltbild eines langen, von der Hingabe zur Kunst in allen ihren Formen bestimmten Lebens.
- 2022
Lasst euch auf eine alternative Geschichte ein, in der die Menschheit nicht in Konflikten gefangen ist. Ihr werdet erfrischt und bereichert aus dem Lesen aufstehen.
- 2021
Es ist das große Bestreben des menschlichen Denkens, sich zu fragen, wie wir auf unserem Weg durch die Wirrnisse dieser Welt vorankommen und handeln sollen, wohin wir gelangen sollen und was wir hoffen dürfen zu erreichen. – „Wie sollen wir leben?“, das ist die Frage, die es zu beantworten gilt. Seit Februar 2020 hat diese Frage eine neue Dringlichkeit erhalten. Der Ausbruch einer Pandemie, die unser aller Leben vollkommen verändern und weltweit viele Hunderttausende von Toten fordern würde, schien nicht vorhersehbar gewesen zu sein. Heute wissen wir es besser. Diesem und manch anderem Geschehnis hätten wir zur rechten Zeit vielleicht vorbeugen oder es zumindest eingrenzen können. Richard Bletschachers "Versuch einer Ethik im Zeitalter globaler Bedrohung" basiert auf der Grundthese, dass eine wahre Ethik immer über die reine Nützlichkeit für den Menschen hinausgehen muss, und vielmehr mit Menschenwürde und sozialer wie ökologischer Verantwortung in Zusammenhang steht.
- 2019
Wie prägt uns unsere Jugend, wie wird man eigentlich der, der man ist? – Endlich liegt nun eine tiefgründige und beeindruckende Autobiografie Richard Bletschachers vor. Mit der Weisheit eines Mannes, der ein jahrzehntelanges aufregendes wie schillerndes Künstlerleben hinter sich hat, beschreibt er nun seine Jugendjahre und „wie alles anfing …“ Dabei gibt er auch tiefe historische Einblicke in die Kriegs- und Nachkriegszeit Wiens. Seine Offenheit beim Erzählen leitet in eine Gedankenwelt, der man sich schon nach wenigen Seiten nicht mehr entziehen kann. Mit scheinbar einfacher Sprache erzählt er seine Geschichte und nähert sich dabei immer wieder komplexen historischen, kulturellen wie sozialen Themen dieser Zeit –, wie wenn er ein Gemälde malen wollte. Und das gelingt ihm wahrlich! Es ist eine Biografie, wie sie LeserInnen lieben!
- 2019
“Wenn hiermit ein Band mit Essays vorgelegt wird, dessen Titel verspricht, dass in ihm die tausend gewundenen Wege des geschriebenen Wortes abgehandelt werden, so sei schon auf den ersten Zeilen darauf verwiesen, dass ein solcher Versuch keinen Anspruch erheben darf, das unüberschaubare Feld, durch das es über die Jahrtausende bis zu uns herauf kommt, auch nur in annähernd gerecht bemessenen Teilen zu überblicken, und darum im besten Fall eine kleine Ernte von Antworten auf unsere Frage sein kann und im anderen Fall eben nur wieder einmal Literatur über Literatur. Seine Aufgabe soll darum nur sein, vorzustellen, zu untersuchen, zu unterscheiden, zu erläutern, nicht aber selbst zu ordnen und zu gewichten.” Mit diesen Worten beginnt Richard Bletschacher sein Meisterwerk über die unendlichen Weiten der Literatur. Mit seiner philosophisch-berührenden Sprache, entführt uns der Autor in eine andere Welt, lässt die Worte von u. a. Homer nochmals lebendig werden, das Nibelungenlied ertönt wieder durch die Hallen und auch der Evangelist Johannes tritt hervor.
- 2017
Das Alter hat es in sich, dass die Ereignisse früher Jugend mit größter Klarheit und gesteigerter Bedeutung vor das Gedächtnis treten … Wir alle kennen Richard Bletschachers beeindruckendes und tiefgehendes lyrisches Schaffen, das sich nun mit diesem Buch vollendet. Die Buntheit der Herbstfarben schimmert aus den Zeilen … ebenso die Weisheit eines reichen Lebens. Beim Wein ist „Spätlese“ ein Prädikat für Qualität – ein Trank aus vollreifen Trauben. Besser könnte man den neuen Lyrikband des Autors nicht umschreiben.
- 2016
Aus dem Gebirge
Erzählungen
- 2016
Die großen Themengruppen der Literatur, der Musik und der bildenden Künste sind auch in diesem Essayband nicht zu übersehen; und leicht erkennt man auch, wie sie alle immer wieder im Theater aneinandergeraten oder in dieses münden.
