Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alfred Schlicht

    1. Januar 1955
    Die Araber und Europa
    Geschichte der arabischen Welt
    Libanon zwischen Bürgerkrieg und internationalem Konflikt
    Das Horn von Afrika
    Conflict in the Middle East
    Gehört der Islam zu Deutschland?
    • Gehört der Islam zu Deutschland?

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Schlicht analysiert – vor dem Hintergrund des islamischen Selbstverständnisses – die islamische Sicht und Behandlung von Nichtmuslimen, untersucht Theorie und Praxis des islamischen Völkerrechts und des Dschihad und beschreibt die Beziehungen zwischen islamischer und nichtislamischer Welt in der Geschichte, vor allem aber auch in der deutschen Gegenwart. Ein kompakter Überblick und zugleich ein entschiedenes Plädoyer für Härte gegen die Verächter des Westens wie auch für starke Unterstützung derjenigen, die den Islam im Rahmen des demokratischen Rechtsstaats leben wollen. Angesichts langer und heftig geführter Diskussionen um den Islam in Deutschland ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Schlicht analysiert – vor dem Hintergrund des islamischen Selbstverständnisses – die islamische Sicht und Behandlung von Nichtmuslimen, untersucht Theorie und Praxis des islamischen Völkerrechts und des Dschihad und beschreibt die Beziehungen zwischen islamischer und nichtislamischer Welt in Geschichte und Gegenwart. Vor diesem Hintergrund wird in einem zweiten Schritt untersucht, wie sich der Islam in Deutschland bisher manifestiert, inwiefern seine Zugehörigkeit zu Deutschland diagnostiziert werden kann und worin die Schwierigkeiten, etwa bei der Integrationsfähigkeit von Muslimen, liegen. Wie fügen sich Muslime in unsere Gesellschaft ein, und wie werden sie von der Mehrheitsgesellschaft aufgenommen? Was sagen und tun Muslime in Deutschland und welche Entwicklungen sind zu erwarten? Ein Buch zur aktuellen Debatte.

      Gehört der Islam zu Deutschland?
    • Das Horn von Afrika

      Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia: Geschichte und Politik

      Die Staaten Äthiopien, Dschibuti, Eritrea und Somalia bilden zusammen das sogenannte Horn von Afrika an der Ostspitze des afrikanischen Kontinents. Kulturelle Vielfalt prägt diese Region, christliche und muslimische Einflüsse treffen aufeinander und zu Europa bestehen bereits seit der Antike enge Verbindungen. Um die Wende zum 21. Jahrhundert entwickelte sich das Horn von Afrika zu einem internationalen Krisenherd, bspw. durch den Krieg zwischen Eritrea und Äthiopien und den Zerfall des vom islamischen Terror heimgesuchten Somalia.Alfred Schlicht spannt den Bogen von den frühen Menschenfunden über die Großmächterivalitäten, den Kolonialismus bis hin zu den Versöhnungsambitionen in den letzten Jahren. Fundiert und gut lesbar werden auf diese Weise brandaktuelle Ereignisse historisch und geographisch in einen erweiterten Kontext eingeordnet.

      Das Horn von Afrika
    • Geschichte der arabischen Welt

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der arabische Frühling sieht anders aus als die iranische grüne Revolution, und in Ägypten hat er eine andere Farbe als in Syrien. Auch wenn es schwerfällt, mehr denn je sollte man unterscheiden zwischen der islamischen Geschichte, also der Geschichte aller Muslime weltweit, von Marokko bis Indonesien, und der Geschichte von Staaten, Herrschaftsgebilden und Kulturen, die nicht darin aufgehen, dass sie sich einer islamischen Weltreligion zugehörig fühlen. Die arabischsprachige Kultur verbreitete sich zwar mit den ersten Expansionswellen des Islam, blieb dann aber doch auf Kernländer (bis ungefähr zur Nord- und Ostgrenze des Irak) konzentriert, die heute noch eine Staatengruppe bilden, die Arabische Liga. Die säkulare Geschichte dieser Länder und Staaten zu schreiben und dezidiert als politische und kulturelle Geschichte zu verstehen, nicht als religiöse Heilsgeschichte, das unternimmt dieses Buch, auch um das Verständnis ganz aktueller Entwicklungen in Ägypten oder Syrien mit einem historischen Fundament zu unterbauen.

      Geschichte der arabischen Welt
    • Die Araber und Europa

      2000 Jahre gemeinsamer Geschichte

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden

      At the latest since the Islamic expansion Europe and the Arabic world are close neighbours. Nonetheless European and Christian history and Arabic and Islamic history are often viewed separate from each other. Alfred Schlicht demonstrates that this perception frequently falls short. This history book reaches from the Islamic conquering of Sicily and southern Spain in the 8th century to Europe's economic dependency on oil from the Middle East. The author points out that the Arabic world and Europe are linked through a net of connections and interdependencies. He indicates prejudices, reservations and stereotypes on both sides, obscuring a lucid view on the „other“. Furthermore he describes the intensive economic and cultural relations that have existed between Orient and Occident since the ancient world. The peaceful settlement of the Middle East conflict and the rapprochement of the north and south coast of the Mediterranean to a greater area in a global context are regular central issues. The dialogue with the Arabic world is vital and this history book presents the essential background.

      Die Araber und Europa