Wir waren ja wahnsinnig, damals
Erzählung






Erzählung
Vertrieben, bedrängt immer von den alltäglichen Nöten der Emigration, kämpfte Elisabeth Freundlich unermüdlich für die Befreiung Österreichs von Nationalsozialismus, gründete in Paris mit Emil Alphons Reinhardt u.a. die Ligue de l'Autriche vivante und redigierte später in New York die Literaturbeilage der Austro-American-Tribune
Stanislau, eine Industriestadt in Ostgalizien, heute SSR/Ukraine, 1939 etwa 90.000 Einw., Juden, Polen, Ukrainer u.a. Fast die gesamte Einwohnerschaft fiel der NS-Vernichtungspolitik zum Opfer, am Stanislauer Blutsonntag, 12. Oktober 1941, allein 12.000, erst die hereinbrechende Nacht beendete das Massaker
Der Roman spielt im 18. Jahrhundert in Russland und Paris und erzählt die Geschichte des Reiterstandbildes von Peter dem Großen, das von der umstrittenen Kaiserin Katharina II. bei dem französischen Bildhauer Falconet in Auftrag gegeben wurde.