Die poetischen Zeilen beschreiben eine sehnsuchtsvolle Suche nach einem heiteren Jugendland, das in lebendigen Bildern von Natur und Schönheit dargestellt wird. Der Protagonist sehnt sich nach einem Ort voller Harmonie und Lebensfreude, wo die Sonne milder scheint und die Luft von blumigem Duft erfüllt ist. Die Metaphern von blühenden Landschaften, kraftvollen Jünglingen und zarten Mädchen spiegeln die innere Unruhe und den Wunsch nach Erfüllung wider. Letztlich bleibt die Frage, ob die ersehnte Glückseligkeit zurückkehren wird, was die tiefen Emotionen und Hoffnungen des Erzählers verdeutlicht.
Wilhelm Waiblinger Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Das Märchen von der blauen Grotte
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
In dieser Erzählung wird die faszinierende Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in eine geheimnisvolle blaue Grotte gelangt. Dort trifft er auf magische Wesen, die ihm wertvolle Lektionen über Liebe, Freundschaft und die Kraft der Träume vermitteln. Die poetische Sprache und die lebendige Bildsprache entführen die Leser in eine zauberhafte Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Die Erzählung thematisiert die innere Reise des Protagonisten und seine Entwicklung zu einem selbstbewussten Individuum.
- 2017
Gedichte
Lieder der Griechen Lieder des Römischen Carnevals Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sizilien
- 292 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Gedichte von Wilhelm Waiblinger zeichnen sich durch eine eindrucksvolle Verbindung von antiken und romantischen Themen aus. Sie umfassen Lieder, die die Schönheit und Melancholie der griechischen Kultur reflektieren, sowie festliche Gedichte aus dem römischen Karneval. Zudem bietet der Band Oden und Elegien, die von den lebendigen Eindrücken der italienischen Städte Rom, Neapel und Sizilien geprägt sind. Waiblingers Werk vermittelt eine tiefgehende emotionale Resonanz und eine poetische Auseinandersetzung mit der Natur und der menschlichen Erfahrung.
- 2015
Der Briefroman erzählt die bewegende Geschichte von Phaeton, einem jungen Mann, der mit seinen inneren Konflikten und dem Streben nach Identität kämpft. Durch die Briefe entfaltet sich ein vielschichtiges Bild seiner Beziehungen zu Familie und Freunden, während er gleichzeitig mit den Erwartungen der Gesellschaft ringt. Waiblinger beleuchtet Themen wie Selbstfindung, Liebe und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt, was den Roman zu einer tiefgründigen Reflexion über das menschliche Dasein macht.
- 2011
Wilhelm Waiblinger (1804-1830) gilt das der »junge Wilde« der Biedermeierzeit, den seine Nachwelt offenkundig aus moralischen Gründen ignoriert hat. Schon früh war er von sich und seiner Bedeutung als Dichter überzeugt. Der Enge seiner schwäbischen Heimat entfloh der rebellische Nonkonformist für ein ungezügeltes Leben nach Rom, wo er 25-jährig starb. In seinen Briefen kommt man seiner Persönlichkeit näher. Die Erzählungen und seine Reportagen aus Italien weisen ihn als brillanten Autor aus, dessen Literatur nach wie vor Gültigkeit besitzt.
- 2010
Lieder des Römischen Carnevals
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2009
In dieser Novelle wird das Leben der britischen Gemeinschaft in Rom im 19. Jahrhundert beleuchtet. Die Erzählung vermittelt ein eindrucksvolles Bild von der Kultur, den Sitten und dem Alltag der Briten in der ewigen Stadt. Durch die Schilderung von Charakteren, die sich zwischen ihrer Heimat und der Faszination Roms bewegen, werden Themen wie Identität, Zugehörigkeit und das Streben nach einem Platz in einer fremden Welt erforscht. Waiblinger fängt die Atmosphäre und die Herausforderungen dieser Zeit auf eindringliche Weise ein.
