Hunderttausende, wenn nicht Millionen junger Menschen besuchen während eines Jahres in diesem Lande hoffnungsvoll die alma mater. Und im Laufe eines Studiums an einer oder mehrerer dieser Universitäten, während eines Zeitraums von fünf, sechs Jahren also, werden sie mit Wissenswertem versehen, wird ihre reine Vernunft geläutert, die praktische veredelt, die Urteilskraft geschärft. Die das zu besorgen haben, besitzen, sollten besitzen, das Wissenswerte, die Vernunft und die Urteilskraft; jedenfalls bekennen sie kraft Amtes, wessen sie inne sind, – sind professores. Bekennen aber müssen sie sich auch gegen- und untereinander, die einen wie die anderen. Und da geschieht es, daß sie sich offenbaren, die einen in ihrem bald dunkleren, bald helleren Drange aufwärts, die anderen in ihrem Widerstand: gegen jenen Drang sowohl wie gegen den Kollegen, gegen dessen wie gegen die eigene Wissenschaft gar und gelegentlich, ja, gegen manche Ordnung, denn nicht jede ist ein Gut. Das erfordert Kräfte gepaart mit List und erfordert Allianzen. Doch diese können zerbrechen, jene erlahmen. Das akademische Leben nämlich ist voller Anfechtung – und kurz. Die Wissenschaften aber und die Hoffnung währen ewig.
Manfred Joachim Lossau Reihenfolge der Bücher






- 2004
- 2004
Im Anfang des dritten Buches seiner ,Religion und Philosophie in Deutschland' sagt Heinrich Heine: ,Die Lebensgeschichte des Immanuel Kant ist schwer zu beschreiben. Denn er hatte weder Leben noch Geschichte.' Es ist wahr: In Paris ist er nicht gewesen, nicht einmal bis Danzig, Riga oder Allenstein ist er gelangt; eine Liebesbeziehung zu einer Frau ist nicht bekannt geworden; seinem König hat er als getreuer Philosoph gedient und seinem Gott, wenn auch beiden in stolzer Reserviertheit. Aber er hat sich auseinandergesetzt mit seinem Gott und seinem König, mit der Menschennatur, dem Charakter der Völker und Rassen, der Erde und dem Kosmos. Und mit dem Denken, der Vernunft - eine Auseinandersetzung nicht nur auf dem Wege zu einer Antwort auf die Frage ,Was ist der Mensch?', sondern eine solche, die das Denken, mithin den Menschen, die Welt verändert hat. Erfahren und erlebt hat er die Welt im alten Königsberg und um Königsberg, nur dort. Wie aus so engen Grenzen der Geist ausgreift ins Unermeßliche: das hat seine Geschichte, das ist Leben, ja, ist Abenteuer, wert eines Romans.
- 1998
- 1991