Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Werle

    Principles of International Criminal Law
    Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung
    Auschwitz vor Gericht
    Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich
    Transitional Justice
    Völkerstrafrecht
    • Völkerstrafrecht

      • 728 Seiten
      • 26 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die erste Gesamtdarstellung des Völkerstrafrechts in deutscher Sprache liegt nunmehr in komplett überarbeiteter und aktualisierter Fassung vor. Ausgehend vom Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofes und dem aktuellen Stand des Völkergewohnheitsrechts werden die Grundlagen und der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts sowie die einzelnen Völkerrechtsverbrechen behandelt, nämlich Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression. Rechtsprechung und Schrifttum sind auf aktuellem Stand berücksichtigt. Einbezogen sind die neuesten Entwicklungen des Völkerstrafrechts, insbesondere die erste Verfahrenspraxis des Internationalen Strafgerichtshofes, die Errichtung „hybrider“ Strafgerichte und die Implementierung des Völkerstrafrechts in staatlichen Strafrechtsordnungen.

      Völkerstrafrecht
    • Transitional Justice

      Vergangenheitsbewältigung durch Recht

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen – Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen.

      Transitional Justice
    • Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSÜBERSICHT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- EINLEITUNG -- Erster Teil: EINFÜHRUNG -- Zweiter Teil: DIE GESETZGEBUNG ZUM MATERIELLEN STRAFRECHT -- A. DIE ERSTE PHASE: 1933 BIS 1935 -- Β. DIE ZWISCHENPHASE: 1936 BIS 1938 -- C. DIE ZWEITE PHASE: 1939 bis 1945 -- Dritter Teil: POLIZEILICHE VERBRECHENSBEKÄMPFUNG -- Vierter Teil: ZUR ZUKUNFT VON JUSTIZ-STRAFRECHT UND POLIZEILICHER VERBRECHENSBEKÄMPFUNG: DIE ENTWÜRFE ZUM GEMEINSCHAFTSFREMDENGESETZ (1940 BIS 1944) UND DER ENTWURF EINES REICHSSTRAFGESETZBUCHS 1944 (E RSTGB 1944) -- Fünfter Teil: ERGEBNISSE NATIONALSOZIALISTISCHES VERBRECHENSBEKÄMPFUNGSRECHT: JUSTIZ-STRAFRECHT, POLIZEI-STRAFRECHT, POLIZEILICHES VORBEUGUNGSRECHT -- AUSBLICK -- LITERATURVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS UNVERÖFFENTLICHTER QUELLEN -- ENTSCHEIDUNGSREGISTER -- PERSONENREGISTER -- SACHREGISTER

      Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich
    • Principles of International Criminal Law

      2nd Edition

      • 658 Seiten
      • 24 Lesestunden

      The book addresses the evolving landscape of international criminal law, highlighting recent developments and the increasing global interest in the subject. It discusses the transition from ad hoc Tribunals for the former Yugoslavia and Rwanda to the operational phase of the International Criminal Court, including its initial decisions on key legal issues. Additionally, it examines the rise of hybrid courts and the integration of international criminal law into domestic systems, suggesting a promising trajectory for its future development.

      Principles of International Criminal Law
    • After the fall of the Berlin Wall in 1989, many countries transitioned from dictatorship to democracy, often grappling with serious human rights violations from their pasts. These new democracies faced critical questions: Is confronting the past essential, and how should it be approached? Should they punish past wrongs, particularly severe human rights abuses, or pursue amnesties for the sake of reconciliation? Is societal acknowledgment of past injustices necessary? How can victims be supported and their dignity restored? These questions are relevant not only during transitions to democracy but also in post-conflict scenarios following armed conflicts. This collection of contributions examines the outcomes of criminal prosecutions in Germany and the South African amnesty process from a comparative viewpoint. It addresses new challenges and proposes innovative solutions, particularly regarding the relationship between national efforts to confront the past and international criminal justice. The discussions are presented in an interdisciplinary manner, featuring insights from practitioners in national and international criminal justice, as well as legal scholars, political scientists, and theologians.

      Justice in transition - prosecution and amnesty in Germany and South Africa