Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander Weber

    Jahrbuch Lokomotiven 2025
    Der Umgang mit Empfindungen von Kindern im Krankenhaus. Ein Modell zur Erfassung kindlicher Bedürfnisse
    Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken
    Reduzierung von Leistungsspitzen in einem Gleichspannungsnetz. Technische und betriebswirtschaftliche Lösungsansätze
    Klaus Richter - Familienmensch, Theologe, Lauftherapeut
    Schotts Sammelsurium
    • Schotts Sammelsurium

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,1(1570)Abgeben

      „Ben Schott ist ein Sammler von (scheinbaren) Nutzlosigkeiten: von kuriosen Statistiken, Klassifikationen, Hierarchien, Kategorien, Formaten, Bezeichnungen, Zitaten, Fachausdrücken, Namen, Definitionen, Abkürzungen, Größen, Symbolen, Phobien, Nomenklaturen und vielen anderen Merkwürdigkeiten. Ein Gemeinplatz, ein Potpourri, ein Mischmasch, ein Lexikon, ein Vademekum, ein Sammelsurium.“

      Schotts Sammelsurium
    • Er ist seit bald 40 Jahren Läufer und zudem einer der bekanntesten Lauftherapeuten Deutschlands. Als Diakon wirkt er bereits über 40 Jahre und hat unlängst noch an der Universität von Südafrika in Theologie promoviert. Altersmäßig hat er es gerade auf exakt zweimal 40 Jahre gebracht und noch so viel vor, dass es für weitere 40 reichen könnte. Die Rede ist von Klaus Richter aus Menden, der hier von Familienangehörigen und Freunden einfühlsam portraitiert wird.

      Klaus Richter - Familienmensch, Theologe, Lauftherapeut
    • Die Arbeit analysiert die Potenziale zur Kostensenkung durch die Minimierung von Leistungsspitzen in einem Gleichspannungsnetz, speziell im Kontext der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG. Durch praktische Untersuchungen wird aufgezeigt, wie ein maßgeschneidertes Gleichspannungsnetz optimiert werden kann, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Energietechnik und deren Anwendung in Verkehrsunternehmen.

      Reduzierung von Leistungsspitzen in einem Gleichspannungsnetz. Technische und betriebswirtschaftliche Lösungsansätze
    • Die Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitssektor, seit Januar 2000 verpflichtend, fokussiert sich auf die Aufrechterhaltung der Pflegequalität und die Vermeidung von Pflegefehlern. Besonders im Umgang mit Kindern, die durch verschiedene Berufsgruppen behandelt werden, ist eine hohe Qualität entscheidend, da sie verletzlicher sind als Erwachsene. Das Buch beleuchtet die Notwendigkeit dieser Maßnahmen nicht nur im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben, sondern auch als essentielle Voraussetzung für eine angemessene und sichere Behandlung junger Patienten.

      Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken
    • Die Arbeit beleuchtet die verpflichtende Qualitätssicherung im Gesundheitssektor seit 2000, die sich auf die Pflegequalität und Fehlervermeidung konzentriert. Ein zentrales Element sind Zufriedenheitsabfragen von Patienten, die durch Qualitätsmanager durchgeführt werden. Diese Bewertungen, meist über Fragebögen erfasst, bieten wertvolle Einblicke in die stationären Leistungen und beeinflussen die Gestaltung von Handbüchern sowie Zertifizierungsverfahren. Der Einsatz von Fragebögen in Krankenhäusern gewinnt zunehmend an Bedeutung, um die Qualität der Pflege zu verbessern und die Patientenperspektive zu integrieren.

      Der Umgang mit Empfindungen von Kindern im Krankenhaus. Ein Modell zur Erfassung kindlicher Bedürfnisse
    • Jahrbuch Lokomotiven 2025

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Dampfbetriebene Nostalgiefahrten in Österreich sowie die Entwicklung deutscher Lokomotiven und Güterwagen um 1910. Besonders beleuchtet werden die Baureihe E.402 und die Triebwagen der Baureihen 610, 611 und 612. Es ist eine umfassende Sammlung von Informationen und Bildern, die die historische Bedeutung und den technischen Fortschritt dieser Fahrzeuge dokumentiert. Ideal für Eisenbahnliebhaber und Geschichtsinteressierte, die mehr über die nostalgische Eisenbahnkultur erfahren möchten.

      Jahrbuch Lokomotiven 2025
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Ethik in der Gesellschaft und deren Einfluss auf das Verständnis von Gut und Schlecht. Angesichts der globalen Vernetzung und zahlreicher Unternehmensskandale wird die Notwendigkeit einer Unternehmensethik in Deutschland thematisiert. Es wird argumentiert, dass nicht nur krisengeschüttelte Unternehmen von ethischen Richtlinien profitieren können, sondern dass alle Betriebe durch die Implementierung solcher Vorgaben ihr äußeres und inneres Erscheinungsbild verbessern und somit verantwortungsvoll gegenüber Kunden, Mitarbeitern und der Umwelt handeln können.

      Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen
    • Die Arbeit untersucht die Wertstrommethode, ihre Ursprünge und Inhalte sowie deren Anwendung in der Planung und Darstellung von Informations- und Materialflüssen in Logistikprozessen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kostenbewertung von gestalteten Wertströmen, die als Abschluss der Prozessplanung dient. Die Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Effizienzsteigerung und Optimierung von Logistikprozessen, unterstützt durch eine fundierte theoretische Basis und praktische Ansätze.

      Wertstromdesign als Methode für die Gestaltung einer effizienten Produktionslogistik
    • Die Arbeit untersucht die treiberbasierte Unternehmensplanung als effektives Werkzeug zur Planung in volatilen Zeiten. Zunächst werden die relevanten Begriffe und Definitionen erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Herangehensweise an die treiberbasierte Planung. Besonderes Augenmerk liegt auf den Zielen dieser Methode und deren Anwendung im Unternehmenskontext. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für das Controlling und die strategische Planung in dynamischen Märkten.

      Planung in volatilen Zeiten. Konzeption der treiberbasierten Unternehmensplanung
    • Das Buch untersucht das Phänomen der primären, angeborenen Hochsensibilität und fokussiert sich auf deren charakteristische Merkmale. Es wird nicht auf die Auswirkungen von Traumata oder die durch Krankheiten bedingte Sensibilisierung eingegangen. Stattdessen wird die Thematik aus einer pflegewissenschaftlichen Perspektive betrachtet, um ein besseres Verständnis für hochsensible Menschen zu entwickeln und deren Bedürfnisse im Kontext des Pflegemanagements zu beleuchten.

      Darfs ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege