Susanna Foral Krischke Bücher






Glück ist der erste lyrische Versuch des 18jährigen Ödön Josef von Horváth, seiner 16jährigen Freundin Gustl Emhardt ins Poesie-Album geschrieben. »Viele Pläne gehen durch meinen Kopf«, heißt es auf einem Manuskriptblatt, das man am 1. Juni 1938 in der Tasche des toten Ödön von Horváth fand. Dazwischen liegen knapp fünfzehn Jahre, in denen drei Romane und achtzehn Bühnenstücke entstanden, Umarbeitungen und Varianten nicht mitgezählt; und es entstanden, neben einigen wenigen Versen, kleine pointierte Prosaarbeiten: Sportmärchen beispielsweise, die Horváth noch in späteren Jahren gelten ließ, auch zu einem Zeitpunkt, in dem er sich von fast allem, das er geschrieben hatte, distanzierte. Dieser Band, in dem Horváths kleine Prosaarbeiten gesammelt sind, vermittelt zugleich einen Überblick über die ersten Schritte eines jungen Talentes bis hin zu den Zeilen eines Frühvollendeten.
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Ödön von Horváths bekanntes Volksstück Italienische Nacht samt den Varianten, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Textgeschichte, die Aufführungsgeschichte, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen mit Hinweisen zu den historisch-politischen und ästhetischen Voraussetzungen des Stücks.
Odon von Horvath: Der jungste Tag. "Schauspiel in sieben Bildern" Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2015 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck 1937. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt. "