Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Schwander

    1. Januar 1949
    Edgar Degas - das Spätwerk
    Frieden, Gerechtigkeit, Menschenwürde
    Super-Mike
    Édouard Vuillard
    Wie vom Blitz getroffen
    Venedig
    • 2022

      Super-Mike

      Zwischen Realität und Wahnsinn

      Realität und Wahnsinn trennen manchmal nur eine feine Linie. Mike versucht verzweifelt, seine schreckliche Tat zu vergessen und sein Leben in den Griff zu bekommen. Dabei muss er allerdings sein Alkoholproblem und seine inneren Dämonen bezwingen. Und dann gibt es da noch einen Goldfisch namens Frank.

      Super-Mike
    • 2021

      Wie vom Blitz getroffen

      Das Verderben des Reichtums

      Seit Mike sechs Richtige im Lotto hatte, ist sein Leben nicht mehr dasselbe. Geld verändert und das erfährt er von Tag zu Tag, leider nicht nur zum Guten. Seine beruflichen Tätigkeiten wechseln und die Beziehungen werden auf die Probe gestellt. In seiner Not versucht er verzweifelt, Halt zu finden.

      Wie vom Blitz getroffen
    • 2021

      Édouard Vuillard

      Im Louvre - Bilder für eine Basler Villa / In the Louvre – Paintings for a Basel Villa

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      douard Vuillard's fascinating paintings of the Louvre for a villa in Basel. In 1921 and 1922, soon after the end of World War I and the reopening of the Louvre, douard Vuillard created a cycle of six paintings for the entrance hall of the Villa Bauer in Basel, Switzerland. Four of these large-format pictures show exhibition rooms in the Louvre from antiquity to French rococo painting and two overdoors provide an intimate insight into the artist's collection. The cycle of paintings is of outstanding quality in both content and form, but it has seldom been examined and exhibited to date. Vuillard's Louvre pictures are a humanist manifesto for the social importance and responsibility of museums as places that preserve the evidence of human creativity for future generations.

      Édouard Vuillard
    • 2012

      Angesichts der beliebten, 'schönen' Bilder aus der impressionistischen Phase von Edgar Degas (1834-1917) gerät die Komplexität seines Gesamtwerks leicht aus dem Blick. Degas experimentierte zeitlebens mit druckgrafischen Techniken und Mitteln der Zeichnung sowie Fotografie und Plastik. Die delikate Feinmalerei der reifen Schaffenszeit weicht im Spätwerk (1890-1919/12) einer einzigartigen technischen Experimentierfreude und obsessiven Schaffensweise, die die Darstellungsmittel zunehmend von ihrer Abbildfunktion befreien. Wie in einem traumartigen Zustand, der Gegenwart und Vergangenheit, Gesehenes und Erinnertes vereint, entstanden so Aktdarstellungen und Ballettszenen, aber auch Landschaften und Porträts. Die Publikation stellt erstmals ausführlich die technische Vielfalt und thematische Bandbreite in Degas' OEuvre heraus. Ausstellung: Fondation Beyeler, Riehen/Basel 30.9.2012-27.1.2013

      Edgar Degas - das Spätwerk
    • 2010

      Martin Schwander, Journalist, *1949. Lebt im emmentalischen Oberburg. Autor u. a. von 'Paul Robeson. Eine Biographie', Neue Impulse Verlag, Essen 1998

      Insel der Solidarität
    • 2008

      Venedig entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem magischen 'Laboratorium der Wahrnehmung', geprägt von einem einzigartigen Zusammenspiel von Licht, Wasser und Atmosphäre. Claude Monet, der sich 1908 in der Lagunenstadt aufhielt, ließ sich zu seinem berühmten Venedig-Zyklus inspirieren. Diese venezianischen Gemälde markieren einen Wendepunkt in Monets Werk und verdeutlichen, dass Venedig einen bedeutenden, bisher wenig gewürdigten Beitrag zur Emanzipation der Malerei an der Schwelle zur Moderne geleistet hat. Der reich illustrierte Band widmet sich umfassend dem Bild der Lagunenstadt in der europäischen und amerikanischen Malerei des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht Monets Venedig-Zyklus, ergänzt durch Meisterwerke von Künstlern wie Canaletto, J. M. William Turner und Paul Signac. Die vorgestellten Künstler umfassen unter anderem Francesco Guardi, James McNeill Whistler, John Singer Sargent, Anders Zorn, Edouard Manet und Pierre-Auguste Renoir. Eine begleitende Ausstellung fand in der Fondation Beyeler, Riehen/Basel, vom 28.9.2008 bis 25.1.2009 statt. Erhältlich ist auch die Reihe Kunst zum Lesen, die Briefe von Alice und Claude Monet aus Venedig umfasst.

      Venedig
    • 1998
    • 1992