FUNDIERT - METHODISCH - KOMPAKT Mit DORN BADER die Welt der Physik entdecken Pünktlich zum Lehrplanwechsel 2014 haben wir DORN BADER PHYSIK vollständig für Sie überarbeitet und gewissenhaft an den neuen Kernlehrplan angepasst. Das Buch vermittelt in gestraffter Form alle notwendigen Kernbegriffe, Basisgedanken und Experimente der Physik. Inhaltlich aufeinander aufbauend und in sich abgeschlossen dient es zur schnellen Einarbeitung in die Grundlagen der Fachwissenschaft. DORN BADER PHYSIK erklärt die Phänomene der Physik auf anschauliche, verständliche und kompetenzorientierte Weise und führt nah an der Lebensrealität Ihrer Schülerinnen und Schüler durch eine spannende Mischung aus obligatorischen und optionalen Inhalten. Der Zugang erfolgt sowohl über die Texte als auch über visuelle Reize. Insgesamt verzichtet das Kompendium zugunsten einer größeren Anschaulichkeit auf übertriebene mathematische Sachverhaltsdarstellungen und ersetzt den Formelapparat soweit möglich durch einprägsame Erläuterungen. Wie gewohnt ist der Schülerband methodenoffen und kontextorientiert. Damit verfügen Sie über einen idealen Begleiter für die Einführungsphase der Sekundarstufe II und einen guten Vorbereiter für die vertieften Inhalte der Qualifikationsphase. Die Neuerungen im Einzelnen Im Zuge der Abstimmung von DORN · BADER PHYSIK auf den neuen Kernlehrplan in Nordrhein-Westfalen haben wir besonders viel Augenmerk auf eine schülergerechte Sprache gerichtet. Darüber hinaus gibt es jetzt noch mehr aktivierende Elemente zur Selbststeuerung des Lernprozesses: neue, bildstarke und motivierende Themeneinstiege mit bewusst offener Ausrichtung durchgehende Kontextorientierung klare Benennung der vom Lehrplan geforderten Kompetenzen stärker kompetenzorientierte Aufgaben innovative Unterrichtshilfsmittel, z. B. das Softwaretool Geogebra neue Experimente erweiterte und übersichtlichere Zusammenfassungen mit Betonung der Basiskonzepte Der Aufbau Kompakt und eingängig Die breite Hauptspalte dient in Verbindung mit zusammenfassenden Merksätzen als roter Faden und führt durch die verbindlichen Unterrichtsinhalte. In der Randspalte finden sich farblich abgesetzt unterstützende Abbildungen, Versuchsbeschreibungen, Tabellen und Aufgaben. Der Haupttext wird durch Vertiefungen ergänzt. Ist deren Hintergrund weiß, gehören die Inhalte zum vom Lehrplan geforderten Wissen. Ist er blau, eröffnen sie einen Blick über den Tellerrand. In den Beispielen wird das formale Handwerkszeug vermittelt, während die Methodenseiten sich mit physikalischen Arbeitsweisen beschäftigen. Bei den Praktika finden sich Experimentvorschläge für den Unterricht, bei den Projekten solche, die Ihre Schülerinnen und Schüler außerhalb der Schule durchführen können. Vorausschauend und motivierend Jedes Kapitel beginnt mit einer aktivierenden Vorschau auf das Thema. Eine kurze Aufzählung der bevorstehenden Lernerfolge weckt auf großformatigen Bildern die Neugier Ihrer Schülerinnen und Schüler. Spannend und fordernd Offene Aufgaben dienen als spannender Einstieg in die verschiedenen Themen. Bildstark wird hier vorhandenes Wissen aktiviert und anhand von im Alltag leicht umsetzbaren Aufgaben eigenständiges Arbeiten gefördert. Darüber hinaus gibt es über die Kapitel verteilt eine Vielzahl inhaltsbezogener Aufgaben. Sie sind kompetenzorientiert und verlangen eine argumentative Lösungsfindung, die zu Diskussionen anregt. Einprägsam und übersichtlich In der Zusammenfassung findet sich noch einmal alles Wichtige komprimiert auf zwei Doppelseiten. Hier werden die relevanten Inhalte wiederholt und die erworbenen Kompetenzen aufgearbeitet. Dazu kommt eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben - teils in Bezug auf das jeweilige Kapitel, teils kapitelübergreifend zum Verständnis der Gesamtzusammenhänge. Der neue Lehrplan Unsere komplett überarbeiteten Lehrwerke sind prä
Friedrich Dorn Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2014
passend zum aktuellen Kerncurriculum Die Neubearbeitung bringt die Physik als tragenden Pfeiler unseres naturwissenschaftlich geprägten Lebens nahe. Die bewährte Dorn/Bader-Konzeption wurde zeitgemäß umgesetzt - für einen schülergerechten Unterricht - geprägt von Kompetenzorientierung und Methodenvielfalt. Aufmerksamkeitsstarke Einstiegsseiten und aussagekräftige Bilder wecken Interesse, einführende Sätze weisen auf die zu erreichenden Kompetenzen hin (Selbststeuerung des Lernprozesses).
- 2013
Dorn / Bader Physik in einem Band. Schulbuch. Allgemeine Ausgabe
Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2. Ausgabe 2012
- 648 Seiten
- 23 Lesestunden
Die Neuauflage von 2012 bietet eine umfassende Sammlung von Materialien für den Unterricht in den Sekundarstufen I und II. Sie vereint bewährte Inhalte und innovative Ansätze, um Schüler optimal auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Die Auswahl an Themen und Übungen fördert nicht nur das Verständnis, sondern auch die Anwendung von Wissen in praktischen Kontexten. Diese Ausgabe ist ideal für Lehrkräfte, die ihren Unterricht abwechslungsreich und zielgerichtet gestalten möchten.
- 2013
- 2013
passend zum aktuellen Kerncurriculum Die Neubearbeitung bringt die Physik als tragenden Pfeiler unseres naturwissenschaftlich geprägten Lebens nahe. Die bewährte Dorn/Bader-Konzeption wurde zeitgemäß umgesetzt - für einen schülergerechten Unterricht - geprägt von Kompetenzorientierung und Methodenvielfalt. Aufmerksamkeitsstarke Einstiegsseiten und aussagekräftige Bilder wecken Interesse, einführende Sätze weisen auf die zu erreichenden Kompetenzen hin (Selbststeuerung des Lernprozesses).
- 2012
Neue Zusatzmaterialien für Ihren SII-Physikunterricht passend zum Lehrwerk Dorn / Bader. Die vielfältigen Aufgaben der Arbeitshefte erleichtern das Verständnis physikalischer Sachverhalte und ermöglichen es, mathematische und physikalische Methoden einzuüben. Außerdem fördern sie gezielt die Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Mitarbeit im Unterricht der gymnasialen Oberstufe notwendig sind, um fit fürs Abitur zu sein. Direkte Verweise auf das Lehrbuch fördern dabei das eigenständige Wiederholen und Erarbeiten.
- 2011
Lösungen zu den Themen Elektrische Felder, magnetische Felder und Teilchen in Feldern, Induktion
