Johann Wolfgang Wägele Reihenfolge der Bücher






- 2007
- 2000
Biologen legen mit der Rekonstruktion der Stammesgeschichte und der Klassifikation der Organismen die Grundlagen für Evolutionsforschung, Ökologie, moderne Genforschung und Bioinformatik. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Theorie der phylogenetischen Systematik und unterstützt alle, die morphologische oder molekulare Daten analysieren möchten, sei es mit klassischen Methoden oder aktuellen Computerprogrammen. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt, die für jede Rekonstruktion der Phylogenese von Bedeutung sind und Systematikern helfen, die Qualität von Daten kritisch zu bewerten und Hypothesen zu entwickeln. Wichtige Konzepte wie Informationsbegriff, Erkenntnis- und Ereigniswahrscheinlichkeit, Sparsamkeitsprinzip, Homologiewahrscheinlichkeit sowie die Unterscheidung zwischen phänomenologischen und modellierenden Methoden werden erläutert. Zudem wird die Hennigsche Methode ausführlich mit numerischen Verfahren verglichen und zwischen phänetischer und phylogenetischer Kladistik differenziert. Die in gängigen Computerprogrammen verwendeten Auswertungsmethoden werden hinsichtlich ihrer axiomatischen Annahmen, Fehlerquellen und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Für Interessierte werden einige mathematische Verfahren näher erläutert. Der Autor, Johann-Wolfgang Wägele, leitet den Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Phylogenese von Kreb
- 1989
Die Evolution der Isopoda wird unter Berücksichtigung der Lebensweisen, der Morphologie und einiger anatomischer Merkmale untersucht. Die Morphologie des Magens wird von Arten der Phreatoicidea, Asellota, Oniscidea, Sphaeromatidae, Serolidae, Limnoriidae, Chaetiliidae, Idoteidae, Arcturidae, „Cirolanidae“ und „Aegidae“ beschrieben, wobei durch die Ernährungsweisen bedingte analoge Anpassungen gut von Apomorphien, die für die Rekonstruktion der Phylogenese bedeutsam sind, unterschieden werden können.
- 1981
Es wurde versucht, ein umfassendes Bild der Evolution der Anthuridea zu entwerfen, das sowohl die biologische als auch die morphologische und anatomische Entwicklung dieser Asselgruppe erkennen läßt. Hierzu konnte erstmalig die Lebensweise mehrerer Arten beschrieben werden. Einzelheiten zu Ernährung, zum Bau der Mundwerkzeuge, die Morphologie der Mägen und die Anatomie der Schwanzfächer werden vorgestellt. Die bereits bekannten und neue Merkmale sind als systematische Kriterien überprüft worden, um die Phylogenie zu rekonstruieren.