Die Magnetresonanztomographie findet immer stärker Eingang in die Kardiologie und bietet Einblicke in bisher nicht gekannter Qualitä invasive, aber auch nicht-invasive Verfahren wie die PET-Untersuchungen werden dadurch nicht nur ergänzt, sondern zunehmend abgelöst. Ein fundiertes Wissen in diesem komplexen Stoffgebiet wird damit zwingend erforderlich. Kardiologen, Radiologen, Angiologen sowie Herz- und Gefäßchirurgen bietet das 'Kardiovaskuläre MRT-Kursbuch' eine kurze, prägnante und übersichtliche Darstellung von Methodik, Handhabung und Anwendungsmöglichkeiten. Das Buch ist damit ein maßgeschneiderter Leitfaden für die Weiterbildung und Prüfung zur 'Fachkunde Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie' sowie die ideale Ergänzung zum gleichnamigen Lehrbuch. Ein Anhang mit ergänzenden Übersichten zu den Europäischen Indikationsrichtlinien der Kardiovaskulären MRT, Qualitätsvorschriften der Bundesärztekammer, Empfehlungen der Strahlenschutzkommission, einem Glossar der wichtigsten MRT-Begriffe und einer Übersicht über die technischen Begriffe der einzelnen Gerätehersteller runden diesen unverzichtbaren Kursbegleiter perfekt ab.
Vinzenz Hombach Bücher






Interventionelle Kardiologie, Angiologie und Kardiovaskularchirurgie
- 806 Seiten
- 29 Lesestunden
Dieses neue Standardwerk bietet einen umfassenden, wissenschaftlich fundierten Überblick über interventionelle Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Es behandelt detailliert die Herzkatheterdiagnostik, Myokarddurchblutungsmessungen, radiologische Gefäßdiagnostik, intravaskulären Ultraschall und Endoskopie. Zudem werden Verfahren wie Angioplastie, Valvuloplastie, Korrektur angeborener Herzfehler, elektrophysiologische Diagnostik, Schrittmachertechnik und implantierbare Defibrillatoren erläutert. Herzchirurgische Themen wie extrakorporale Zirkulation, Myokardprotektion, Herz-Assist-Systeme und Herzklappenprothesen sind ebenfalls enthalten. Präventive Maßnahmen wie LDL-Apherese und molekularbiologische Interventionstechniken sowie Fragen der Qualitätssicherung werden behandelt. Der erste Teil erläutert etablierte und neue diagnostische und therapeutische Techniken, ergänzt durch eine sorgfältige Literaturauswahl. Der zweite Teil widmet sich der klinischen Anwendung der Interventionstechniken bei Erkrankungen wie koronarer Herzkrankheit, Kardiomyopathien und Herzrhythmusstörungen sowie Erkrankungen der Aorta und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Ein abschließendes Kapitel zur Rehabilitation von Patienten rundet den Inhalt ab. Über 60 Experten aus Kardiologie, Angiologie, Herz- und Gefäßchirurgie sowie Radiologie und Nuklearmedizin garantieren eine fundierte und detailli