Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Weißer

    Ich sterbe Meine Galerie zu Angst, Leid und Tod
    Dr. Friedrich Ebert (1882-1971) Autobiographische Schriften
    Den Himmel vor Augen. Ein literarischer Kalender mit Sprüchen und Visualisationen
    Familien-Erinnerungen aus vergangenen Jahrhunderten. Dokumente zur Geschichte der Familie Ebert. Lebensberichte, Tagebücher, Nachrufe, Archivalien – vom Dreißigjährigen Krieg bis 1914
    Egons Wirklichkeit. Anhand biografisch kommentierter Visualisationen
    Familien-Erinnerungen aus vergangenen Jahrhunderten
    • Familien-Erinnerungen aus vergangenen Jahrhunderten

      Dokumente zur Geschichte der Familie Ebert. Lebensberichte, Tagebücher, Nachrufe, Archivalien ' vom Dreißigjährigen Krieg bis 1914

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Erlebnisse der hohenlohisch-fränkischen Familie Ebert werden durch eine Vielzahl von Lebensberichten und Tagebüchern lebendig, die von verschiedenen historischen Epochen zeugen. Von den Schrecken des Dreißigjährigen Krieges über die Herausforderungen eines Dorfpfarrers im 18. Jahrhundert bis hin zu den Erlebnissen eines Gymnasiallehrers während des Ersten Weltkriegs, spiegelt die Sammlung die sozialen und politischen Umwälzungen wider. Ergänzt durch detaillierte Orts- und Personenregister, bietet sie einen tiefen Einblick in die vielfältigen Beziehungen und das Leben vergangener Generationen.

      Familien-Erinnerungen aus vergangenen Jahrhunderten
    • Egon erkennt die Unpopularität von „Gott“ in einer Welt, die von Ablenkungen wie Gewalt und Sexualität dominiert wird. Während andere sich ablenken, wird er nach innen gedrängt und findet in dieser inneren Suche eine verbindliche Wahrheit. Sein Blick auf Gott bringt ihm Erlösung und Klarheit.

      Egons Wirklichkeit. Anhand biografisch kommentierter Visualisationen
    • Die Sammlung umfasst Lebensberichte und Tagebücher von Mitgliedern der Familie Ebert, die verschiedene historische Erlebnisse vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ersten Weltkrieg dokumentieren. Sie enthält auch Erinnerungen eines Dorfpfarrers, eines Forstmeisters und eines Universitätsprofessors sowie detaillierte Orts- und Personenregister.

      Familien-Erinnerungen aus vergangenen Jahrhunderten. Dokumente zur Geschichte der Familie Ebert. Lebensberichte, Tagebücher, Nachrufe, Archivalien – vom Dreißigjährigen Krieg bis 1914
    • Seine Kinder-, Schul- und Studienzeit - in Ansbach, Erlangen und München - sowie den Eintritt in das Berufsleben erlebte Friedrich Ebert im deutschen Kaiserreich, berufliche, wissenschaftliche und sportliche Karriere in der Weimarer Republik und im "Dritten Reich", seinen Ruhestand in der Bundesrepublik Deutschland. So mußte er sich in seinem langen Leben mit vier grundverschiedenen politischen Systemen arrangieren und überdies an zwei Weltkriegen teilnehmen. Nach intensiven archäologischen Studien konnte er mit einer für viele Jahre maßgebenden Arbeit zum antiken Tempelbau promovieren, was ihm eine einjährige Studienreise zu allen wichtigen Stätten der klassischen Antike einbrachte. Als Direktor des Hofer Gymnasiums mußte er sich gegen die Repressionen des NS-Systems zur Wehr setzen. In der ihm zur Heimat gewordenen Stadt Hof etablierte er den Eiskunstlauf. In seinem Ruhestand beschäftigte er sich intensiv mit der Geschichte Hofs, für die er wichtige Forschungsergebnisse vorlegen konnte. Die faszinierende Persönlichkeit Friedrich Eberts läßt den Leser in Tagebüchern, Notizen, Lebens- und Reiseberichten unmittelbar an seiner Gedankenwelt teilhaben und ermöglicht Einblicke in die bürgerliche Lebensweise des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

      Dr. Friedrich Ebert (1882-1971) Autobiographische Schriften
    • Ich schildere zuerst die Befindlichkeiten und Hintergründe für mein Leiden; dann dieses selber; die Sehnsucht auf den Tod; die Geburt einer Religiosität, die schwierig bleibt, weil ziemlich viele Dämonen zugegen sind; schliesslich die effektive Verabschiedung mit ein paar möglichen Konsequenzen. Der Aufbau des Berichts ist daher einfach, und mit meinen Kommentaren will ich zurückhaltend sein.

      Ich sterbe Meine Galerie zu Angst, Leid und Tod
    • Chirurgenlexikon

      2000 Persönlichkeiten aus der Geschichte der Chirurgie

      • 510 Seiten
      • 18 Lesestunden

      In knappen, präzisen Kurzbiographien sind Lebensdaten, Werdegang, Wirken und Bedeutung von 2000 Persönlichkeiten dargestellt, die für die Entwicklung der Chirurgie und der benachbarten Fachgebiete von der Antike bis zur Gegenwart eine Rolle gespielt haben. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschsprachigen Raum, aber auch wichtige Persönlichkeiten anderer Sprachgebiete sind berücksichtigt. Entdeckungen, Erfindungen und Ersteingriffe, wichtige Publikationen sowie weiterführende Literaturangaben ergänzen die Biographien. Zusätzlich sind die Lehrstuhlinhaber auf deutschsprachigen chirurgischen Ordinariaten mit Name und Wirkungszeit chronologisch aufgelistet, ebenso die Präsidenten deutschsprachiger chirurgischer Fachgesellschaften. Ausführliche Register erschließen den Inhalt und machen das Buch zu einem biographischen Kompendium zur Geschichte der Chirurgie.

      Chirurgenlexikon
    • Simultane Optimierung von Preis- und Investitionsstrategien

      Ein diskreter kontrolltheoretischer Ansatz

      Mathematisches Modell und ökonomische Theorie korrespondieren in Inhalt und Entwicklung in vielfältiger Weise. Dynamische Kontroll theorie und ökonomische Entwicklung passen so zueinander, daß die Hoffnung zur Entwicklung einer geschlossenen dynamischen ökonomischen Theorie von ihnen ausgeht. Will dies eine Theorie des Unternehmens sein, muß sie die bestehenden Interdependenzen in einem simultanen Ansatz einfangen und steht dann vor dem Problem der Handhabung der zunehmenden Komplexität. Die einfachste Art, mit Komplexität umzugehen ist, sie zu leugnen. Man erweitert dann zwar die klassische statische Theorie, bleibt aber bei einem Bereich stehen und formuliert für ihn dynamische Modelle. So haben sich einerseits eine dynamische Preistheorie auf der Basis dynamischer Nachfrage- und Kostenentwicklungen entwickelt und wurde andererseits neben Instandhaltungsproblemen und Abschreibungsmodellen eine ebenfalls losgelöste dynamische Investitionstheorie entfaltet, unabhängig von Preis- und ebenfalls schon behandelter dynamischer Produktionstheorie. Hier setzt der Verfasser von der Theorieseite an und postuliert den Weg zur simultanen Behandlung von Preis- und Investitionsstrategien, und dringt damit zu größerer Komplexität vor, was natürlich auch zu entsprechenden Lösungen zwingt.

      Simultane Optimierung von Preis- und Investitionsstrategien