Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Didier Anzieu

    8. Juli 1923 – 25. November 1999
    The Skin-Ego
    Psychoanalyse und Sprache
    Analytisches Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen
    Freuds Selbstanalyse und die Entdeckung der Psychoanalyse
    Internationale Psychoanalyse Band 17: Staying alive - Einbrüche der Realität
    Das Haut-Ich
    • Das Haut-Ich

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Unter Haut-Ich versteht Anzieu ein Bild, mit dessen Hilfe das Baby - ausgehend von seiner Erfahrung der Körperoberfläche - eine Vorstellung von sich selbst als Ich entwickelt. Er zeigt, wie sich klinische Phänomene - der perverse Masochismus, der hysterische Kern der Neurose und die Unterscheidung zwischen narzißtischen Neurosen und Borderline-Zuständen - aus Defiziten oder Überbesetzungen bestimmter Funktionen des Haut-Ichs verständlich machen lassen.

      Das Haut-Ich
    • Internationale Psychoanalyse Band 17: Staying alive - Einbrüche der Realität

      Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Autor*innen in Band 17 der Internationalen Psychoanalyse setzen sich in einem ersten Schwerpunkt mit dem Einbruch der Realität auseinander. Sie untersuchen Aspekte traumatischer Erfahrungen und deren innerpsychische Verarbeitung. Es geht um das Wiederlesen von Freud in den Zeiten der Pandemie und um den Brief eines schwer an Covid-19 erkrankten Analytikers, aber auch um einen psychoanalytischen Beitrag zur Umweltethik sowie um Auschwitz als Paradigma für die Zerstörung der Verbindung zwischen dem Ich und dem Anderen. Im zweiten Schwerpunkt geht es um die Aktualität psychoanalytischer Traditionen unter anderem bei Winnicott und Anzieu. Eine Besprechung des Films Shame rundet den Band ab.Das International Journal of Psychoanalysis gilt als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt die Internationale Psychoanalyse jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung.Mit Beiträgen von Didier Anzieu, Catherine Chabert, Anna Ferruta, Pietro Roberto Goisis, Lutz Goetzmann, Jonathan Lear, Howard B. Levine, Luc Magnenat, Thomas H. Ogden, Britt-Marie Schiller, Donnel B. Stern und Joona Taipale Inhaltsverzeichnis Einleitung Karsten Mu nch I Vom Einbruch der Realität Brief eines Covid-19-Überlebenden Pietro Roberto Goisis Vergänglichkeit und Hoffnung Zuru ck zu Freud in Zeiten der Pandemie Jonathan Lear »Denk wie ein Berg« »An Ödipus denken« Ein psychoanalytischer Beitrag zur Umweltethik Luc Magnenat Genozide und Prozesse der Subjektivierung Auschwitz als Paradigma fu r die Zerstörung der Verbindung zwischen Ich und Anderen Anna Ferruta Trauma, Prozesse und Repräsentation Howard B. Levine Gamma-Elemente als protomentale Repräsentanzen Vorschläge zur Erweiterung der Elementenlehre W. R. Bions Lutz Goetzmann II Lebendigkeit (in) der psychoanalytischen Tradition Und immer wieder die Psychoanalyse Didier Anzieu Didier Anzieu: La psychanalyse, encore! Catherine Chabert Was Lebendigsein bedeutet Über Winnicotts »Übergangsobjekte und Übergangsphänomene« Thomas H. Ogden Die Illusion des Kontakts Zu Winnicotts Brief an Klein von 1952 Joona Taipale Nachruf Philip M. Bromberg (1931 2020). Trauma, Dissoziation und das vielfältige Selbst Donnel B. Stern III Filmbesprechung Geschwister, Sex und Scham: Der Film Shame (2011) Britt-Marie Schiller Anhang Herausgeber*innenbeirat Sachregister

      Internationale Psychoanalyse Band 17: Staying alive - Einbrüche der Realität
    • The Skin-Ego

      A New Translation by Naomi Segal

      • 356 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      The book introduces the author's concept of the Skin-ego, addressing critical questions in contemporary psychoanalysis that Freud left unresolved. It explores the topography of the psyche, analyzes fantasies surrounding containment, and examines the significance of touch in the mother-baby relationship. Through these themes, the author offers a fresh perspective on the dynamics of psychological development and emotional connection.

      The Skin-Ego
    • Entre 1895 et 1901, Freud découvre la « psycho-analyse » par deux démarches : l'interprétation systématique de ses propres rêves une correspondance passionnelle et intellectuelle avec son ami W. Fliess. Ayant réussi à dater la plupart des rêves de Freud, Didier Anzieu reconstitue un journal de bord de la traversée de l'inconscient par Freud ayant abouti à l'élaboration des notions psychanalytiques premières : structure ternaire de l'appareil psychique, homologie du rêve nocturne et du symptôme névrotique, importance des fantasmes sexuels de l'enfance, complexes d'Œdipe et de castration. Le lecteur peut ainsi suivre les étapes et les modalités d'un processus psychique créateur. Pages de début Préface à la troisième édition Liste des abréviations Cartes géographiques: l'Europe en 1880 et les séjours de Freud I. Freud avant 1895 2. La découverte du sens des rêves 3. La découverte du complexe d'Œdipe 4. La découverte du fantasme de scène primitive et la première version du livre sur les rêves 5. La découverte de l'angoisse de castration et la seconde version du livre sur les rêves 6. L'auto-analyse occasionnelle et la continuation de l'œuvre 7. ConclusionsAnnexe Bibliographie Index des noms propres Pages de fin

      L' auto-analyse de Freud et la découverte de la psychanalyse