Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Michl

    19. Juli 1950
    500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik
    Der Beitrag der Kinderspielgruppe zu Erziehung und Sozialisation in afrikanischen Stammesgesellschaften
    Alfred Adler
    Praxis der ökologischen Bildung in der Jugendarbeit
    Der Rabe Jokl, viele Mehlwürmer und fünf Freunde
    Erlebnispädagogik
    • Lange Zeit galt die Erlebnispädagogik als umstritten, sie hat sich allerdings mittlerweile durchgesetzt und wird heute in nahezu allen (sozial-)pädagogischen Praxisfeldern angewendet. Seit einigen Jahren ist sie nun auch in den Mittelpunkt von Hochschulen und Universitäten gerückt, als effiziente Methode des Lehrens und Lernens und als Gegenstand von empirischer Forschung. Werner Michl beantwortet in einem kompakten Einstieg die wichtigsten Fragen, z. B. zu Herkunft, Wirkung, Lernmodellen, Aktionsfeldern, Trägern und Zielgruppen der Erlebnispädagogik.

      Erlebnispädagogik
    • Fünf Freunde leben mit dem Hund Jakl und mit Jokl, einem kleinen, jungen Raben in einem schönen alten Haus. Alle sind sehr zufrieden, bis eines Tages die Kiste für Jokls Futter umgestoßen wird. Es sind Mehlwürmer drin, und die verbreiten sich im ganzen Haus …

      Der Rabe Jokl, viele Mehlwürmer und fünf Freunde
    • Zielgruppenanalyse, Sicherheit, internationale Entwicklungen – das sind nur einige Aspekte, mit denen sich die Erlebnispädagogik in Theorie und Praxis auseinandersetzen muss. Sie ist mittlerweile eine fest verankerte Disziplin in der Pädagogik, zu der auch an Universitäten zunehmend geforscht wird. Das „Handbuch Erlebnispädagogik“ bündelt Wissen, Forschungsergebnisse und Erfahrungen systematisch. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch konkrete Handlungsfelder wie z. B. City Bound, Zirkuspädagogik oder schulische Erlebnispädagogik beschrieben. Das neue Standardwerk für die erlebnispädagogische Arbeit!

      Handbuch Erlebnispädagogik
    • Didaktische Profile der Fachhochschulen

      Projekte, Produkte, Positionen

      Dieses Buch bündelt die Ergebnisse des 'Forum der Lehre '97' der bayerischen Fachhochschulen. Die Ergebnisse zeigen exemplarisch die Bandbreite allgemeindidaktischer Ideen und das Spektrum fachdidaktischer Innovationen. - Die Leitartikel gehen der Frage 'Was ist gute Lehre?' nach. Der bayerische Kultusminister Hans Zehetmair und der österreichische Hochschuldidaktiker Erich Leitner betrachten diese grundsätzliche Frage aus unterschiedlichen Perspektiven. - Der zweite Block widmet sich allgemeindidaktischen Fragen. Hier werden fächerübergreifende Impulse gegeben und erprobte Modelle dargestellt. - Der dritte Teil des Buches gilt den fachdidaktischen Fragen. Die Fachhochschulen als die Hochschulen der Lehre haben beispielhaft didaktische Herausforderungen angenommen und Lösungsstrategien erarbeitet. Zielgruppe dieses Buches sind Studierende, die sich einen ersten Einblick in die didaktischen Konzepte der Fachhochschulen verschaffen wollen. Für Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen hält dieses Buch eine Reihe von Anregungen bereit, ebenso wie für die interessierte Fachöffentlichkeit, Verantwortliche im Bildungsbereich und in den Ministerien.

      Didaktische Profile der Fachhochschulen