Heinz Herbert Noll Bücher




Aktivitäten der Sozialberichterstattung bilden heute in den modernen Gesellschaften einen zentralen Bestandteil der Bereitstellung gesellschaftlicher und gesellschaftspolitischer Informationen. Die zentrale Funktion der Sozialberichterstattung besteht darin, Zustand und Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensqualität regelmäßig und umfassend zu beobachten, zu beschreiben und zu analysieren. In den vergangenen Jahren hat sich in Deutschland ein differenziertes System der Sozialberichterstattung entwickelt. Die Zielsetzungen und Methoden der Sozialindikatorenforschung wurden zunehmend aufgegriffen, um Berichtssysteme für einzelne Lebens- und Politikbereiche wie z. B. Armut, Gesundheit, Familie und Umwelt aufzubauen. Auch für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie z. B. Frauen, Kinder oder Alte gibt es bereits mehr oder weniger entwickelte Formen der Sozialberichterstattung oder sie sind im Entstehen. Dieser Band gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand der Ansätze zur Sozialberichterstattung und präsentiert die zugrundeliegenden Konzepte und Methoden mit Hilfe von ausgewählten Ergebnissen. Darüber hinaus enthält der Band Beiträge, die spezifische Beobachtungsperspektiven wie langfristige Entwicklungstrends und die Eignung einzelner Typen von Indikatoren für die Sozialberichterstattung diskutieren und analysieren. Inhalt: Heinz-Herbert Noll: Sozialberichterstattung: Zielsetzungen, Funktionen und Formen. Lebens- und Politikbereiche Richard Hauser: Armutsberichterstattung Gunter Brückner: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Hans Rudolf Leu: Die Familienberichte der Bundesregierung Franz Rothenbacher: Familienberichterstattung in und für Europa Helmut Kuwan: Berichtssystem Weiterbildung Karl Tietmann: Die Umweltberichterstattung des Bundes Walter Radermacher, Carsten Stahmer: Die Umweltökonomische Gesamtrechnung und ihre Verknüpfung mit den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Bevölkerungsgruppen Bernhard Nauck: Sozialberichterstattung zu den Lebensverhältnissen von Kindern Annette Niederfranke: Sozialberichterstattung zur Situation älterer Menschen Caroline Kramer: Sozialberichterstattung zur Situation von Frauen Perspektiven und Indikatoren der Sozialberichterstattung Wolfgang Glatzer: Langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen. Eine Aufgabe für die historische Sozialberichterstattung Ruut Veenhoven: Lebenszufriedenheit der Bürger: Ein Indikator für die „Lebbarkeit“ von Gesellschaften? Stefan Weick: Querschnitt- und Längsschnittdaten in der Sozialberichterstattung.
InhaltsverzeichnisHeinz-Herbert Noll, Roland Habich Vom Zusammenwachsen einer Gesellschaft - Einleitung Bilanzen der deutschen Vereinigung Wolfgang Zapf Wie kann man die deutsche Vereinigung bilanzieren„ Rainer Geißler Nachholende Modernisierung mit Widersprüchen - Eine Vereinigungsbilanz aus modernisierungstheoretischer Perspektive Einkommen und Lebensstandard Richard Hauser, Irene Becker Der Einfluss des Steuer- und Transfersystems auf die Einkommensverteilung in den neuen und alten Bundesländern. Analysen auf der Basis der EVS 1993 Jan Delhey, Petra Böhnke Führt die Materielle zur Inneren Einheit? Zum Verhältnis von Wohlstandslage und subjektivem Wohlbefinden Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen Martin Diewald, Bogdan Mach, Heike Solga Erfolge und Probleme der ostdeutschen Arbeitsmarktformation in vergleichender Perspektive Dietmar Dathe Erwerbs- und Arbeitszeitmuster von Ehepaaren mit Kindern. Angleichung oder Fortbestehen des ostdeutschen ‚Sonderweges“' Ursula Hecker, Rolf Jansen Arbeitsbedingungen und berufliche Mobilität in Deutschland - Ein Ost/West-Vergleich auf der Basis der BIBB/IAB-Erhebung von 1998/99 Bildungschancen, Lebensqualität und Wertorientierungen Susanne von Below Angleichung durch Ungleichheit? Zur Entwicklung der Bildungschancen in den neuen Bundesländern Heinz-Herbert Noll, Stefan Weick Öffentliche Sicherheit: Objektive und Subjektive Indikatoren Heiner Meulemann Der lange Schatten der erzwungenen Säkularisierung Thomas Bulmahn Vereint auf dem Weg in die gute Gesellschaft? Soziale Ungleichheit und Lage gesellschaftlicher Gruppen Susanne Falk Geschlechtsspezifische Ungleichheit im vereinten Deutschland Martin Schölkopf Matthias Sacher Konvergenz oder Divergenz? Seniorenpolitik und soziale Lage älterer Menschen in Ost- und Westdeutschland Autorenverzeichnis