Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Bachmann

    1. Januar 1963
    Der Bruch
    Kommunalrecht in Thüringen
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    DIE GEISTERFAHRER
    Politik in Polen
    Unter dem Maulbeerbaum
    • Ein preußischer Kolonialoffizier, eine linksradikale Schriftstellerin, ein polnischer Forschungsreisender und seine Frau tragen ihre Geheimnisse mit sich. Ein unsicherer Geschichtsstudent und ein Reporter versuchen, diese zu enthüllen, doch der Preis der Wahrheit ist hoch und fraglich bleibt, ob es sich um Wahrheit handelt.

      Unter dem Maulbeerbaum
    • Polen befindet sich derzeit in einer Phase des politischen Umbruchs und Umbaus, in der Rechtsstaatlichkeit und Liberalität genauso wie die Mitgliedschaft in der EU in Frage stehen. Politische Beobachter sprechen gar von einer politischen Zäsur vergleichbar der von 1989. Das Buch stellt zunächst die Meilensteine der Entstehung und Transformation des Politischen System Polens und sodann entlang der wichtigsten Politikfelder der polnischen Politik dar: von der Sozialpolitik, über die Europäische Integration bis zu den deutsch-polnischen Beziehungen. Das Buch widmet sich schließlich den Traditionslinien der heutigen Politik, den Antriebskräften der politischen Transformation sowie dem Profil der Akteure, die Polen vom europäischen Musterland zum Problemfall der EU werden ließen

      Politik in Polen
    • DIE GEISTERFAHRER

      Polen und acht Jahre PiS

      n Polen ist nach acht Jahren an der Regierung die populistische PiS zwar abgewählt worden, will aber von der Macht nicht lassen. Den steinigen Weg vom PiS-Regime zur neuen, demokratischen Regierung von Donald Tusk analysiert der Warscher Politologe Klaus Bachmann in dieser Flugschrift. Seine These: „In dem allgemeinen Sektkorkenknallen und Triumphgeheul ging vollkommen unter, dass PiS zwar die Wahl verloren, aber die Macht nicht abgegeben hatte und das auch nach der Vereidigung der Regierung Tusk nicht tun würde. PiS wird an der Macht bleiben und die neue Regierung und ihre Parlamentsmehrheit mit einem wahrhaft teuflischen Dilemma konfrontieren: Wie macht man ein Land wieder demokratisch, ohne dabei gegen demokratische Grundprinzipien zu verstoßen?“

      DIE GEISTERFAHRER
    • Der Bruch

      Ursachen und Konsequenzen des Umsturzes der Verfassungsordnung Polens 2015–2016

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Autor untersucht die Auswirkungen der Wahlsiege der rechtspopulistischen Partei «Recht und Gerechtigkeit» in 2015. Sie gewann sowohl die Präsidentschafts- als auch die Parlamentswahlen in Polen und konnte als erste Partei nach 1989 ohne Koalitionspartner eine Regierung bilden. Mit geradezu revolutionärem Eifer ging sie daran, die bestehende Verfassungsordnung zu stürzen. Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit den Ursachen und gesellschaftlichen Hintergründen für diese Entwicklung und ihren Folgen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und innenpolitische Stabilität in Polen. Es diskutiert die Konsequenzen für die internationale Position Polens in der EU und der NATO. Der Autor hält fest, dass die Entwicklung nicht nur einen Bruch mit der Verfassungsordnung, sondern auch mit den Traditionen und politischen Werten der polnischen Rechten und der außenpolitischen Grundlinie der Dritten Polnischen Republik darstellt.

      Der Bruch
    • Vergeltung, Strafe, Amnestie

      Eine vergleichende Studie zu Kollaboration und ihrer Aufarbeitung in Belgien, Polen und den Niederlanden

      • 372 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Als Belgien, Polen und die Niederlande während des Zweiten Weltkrieges besetzt wurden, kollaborierten Teile der politischen Elite und der Bevölkerung mit den Besatzern. Wie mit diesen Kollaborateuren nach dem Krieg verfahren wurde, und welche Folgen dies für das politische System der Nachkriegszeit, für Demokratisierung und das Fortbestehen totalitärer Tendenzen hatte, untersucht der Autor aus anthropologischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Seine überraschende Schlussfolgerung: Lynchjustiz und wilde Säuberungen erfüllen wichtige soziale Funktionen. Umfangreiche und durchgreifende politische Säuberungen tragen unter Umständen mehr zur Fortdauer totalitärer Tendenzen in einer Gesellschaft bei als eine oberflächliche aber spektakuläre Abrechnung mit wenigen prominenten Tätern.

      Vergeltung, Strafe, Amnestie
    • Das "Vertriebenenproblem" ist durch die jüngsten Forderungen der großen Vertriebenenverbände an Polen wieder aktuell. Daß es dazu in Polen seit 1990 eine relativ breite Forschung und Diskussion gibt, wurde in deutschen Medien kaum wahrgenommen. Für Polen handelt es sich um 3 Komplexe: die Vertreibung der Polen aus den von Deutschland annektierten Gebieten 1939-1944, die Vertreibung der Polen aus den polnischen Ostgebieten 1939 und 1944, die die UdSSR annektierte und die der Deutschen 1944-1947. Anhand dieser Publikation kann der deutsche Leser jetzt nachvollziehen, wie offen und fundiert die ehemaligen Tabuthemen von polnischen Historikern, Politikern und Journalisten in den Print-Medien der letzten 8 Jahre behandelt wurden. Die Aufsätze, Essays und Leserbriefe offenbaren auch die Beschränktheit der deutschen Diskussion; denn auch Polen hat viele Millionen Vertriebene. Ein notwendiges Buch zur Versachlichung der deutschen Positionen. (2 S) (Helmut Lange)

      Verlorene Heimat