Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- 1. Quellen -- Erster Abschnitt. Rechtsverhältnisse während der Daner der Ehe -- 2. Einleitung -- 3. Heiratsverträge -- I. Das Heiratsgut -- 4. Rechte des Mannes -- 5. Pflichten des Mannes -- II. Die Widerlage -- 6. -- III. Die Morgengabe -- 7. -- IV. Das Sondergut -- 8. -- V. Die Fahrhabe -- 9. -- Zweiter Abschnitt. Rechtsverhältnisse nach Auflösung der Ehe -- 10. Einleitung -- I. Heiratsgut und Widerlage -- 11. -- II. Die Morgengabe -- 12. -- HI. Die Fahrhabe -- 13. -- IV. Sonstige Ansprüche des überlebenden Ehegatten -- 14. Gesetzliches Erbrecht -- 15. Letztwillige Zuwendungen -- 16. Der Wittibstuhl -- 17. Abfertigung und Retentionsrecht -- 18. Wiederverheiratung -- Dritter Abschnitt. Abweichende Güterrechtsordnungen -- 19. Einleitung -- 20. Widmung des Gesamtvermögens zur Ehesteuer -- 21. Allgemeine Gütergemeinschaft -- 22. Partikuläre Gütergemeinschaft -- Backmatter
Robert Bartsch Bücher





Die Rechtsstellung der Frau als Gattin und Mutter
Geschichtliche Entwicklung ihrer persönlichen Stellung im Privatrecht bis in das achtzehnte Jahrhundert
Frontmatter -- Vorrede -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Römisches Recht -- III. Christentum und Kirchenrecht -- IV. Deutsches Recht in germanischer und fränkischer Zeit -- V. Entwicklung des deutschen Rechts bis in das XIII. Jahrhundert. Das Eheschließungsrecht -- VI. Deutsches Recht vom XIII. Jahrhundert bis zur Rezeption -- VII. Das rezipierte gemeine Recht -- VIII. Das Partikularrecht vom XVI. bis in das XVIII. Jahrhundert -- IX. Das Naturrecht -- Register -- Backmatter
Die Rechtsstellung der Frau als Gattin und Mutter
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
This book discusses the legal status of women as wives and mothers in the early 20th century. It explores the rights and limitations of women in terms of property, marriage, and child custody, and compares different legal systems in Europe. The book provides valuable insights into the history of gender relations and the evolution of women's rights.