Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helga Prignitz Poda

    TGP, ein Grafiker-Kollektiv in Mexico von 1937 - 1977 [neunzehnhundertsiebenunddreissig bis neunzehnhundertsiebenundsiebzig]
    Frida Kahlo
    Frida Kahlo : die Malerin und ihr Werk
    • „. wenn Sie wunderbare, liebevoll gemachte Bücher, Kunstbücher, sehen wollen - Schirmer/Mosel ist immer ein Garant dafür, daß es wirklich Qualität, Hand und Fuß hat. Aber Frida ist das allerschönste, das ich seit langem gesehen habe!“ Elke Heidenreich geriet richtig ins Schwärmen, als sie unsere große Frida Kahlo-Monographie 2003 in ihrer ZDF-Sendung Lesen! vorstellte. Bewunderer und Fans von Frida Kahlo (1907-1954) - das hat die große Nachfrage bewiesen - haben offensichtlich erkannt, daß es sich bei diesem Kahlo-Buch um etwas Besonderes handelt: Ihre schönsten Gemälde, vierfarbig reproduziert, werden hier in voller Größe und zusätzlich in den interessantesten Details gezeigt. „Lesbar“ gemacht durch die erklärenden Texte von Helga Prignitz-Poda, erschließt sich Frida Kahlos Kunst den Sinnen wie dem Intellekt und entfaltet den ganzen Reichtum ihrer ungeheuer komplexen Bildsprache. Wir freuen uns, Frida im Jahr ihres 100. Geburtstags erstmals als Sonderausgabe anbieten zu können. Helga Prignitz-Poda ist Kunsthistorikerin und Co-Autorin des 1988 erschienenen Frida Kahlo-Werkverzeichnisses.

      Frida Kahlo : die Malerin und ihr Werk
    • Frida Kahlo zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, deren Werke in unserer Alltagskultur präsent sind. Trotz ihrer Popularität ist Kahlos Schaffen quantitativ überschaubar: Ihr Catalogue raisonné umfasst nur 270 Einträge, von denen weniger als die Hälfte Ölgemälde sind. Diese neue Publikation überrascht, da sie einen wenig bekannten Teil von Kahlos Kunst präsentiert, der selten gesehen oder ausgestellt wurde. Helga Prignitz-Poda hat diese „ungesehenen“ Arbeiten zusammengetragen, darunter verschollene oder zerstörte Werke sowie solche aus unzugänglichen Privatsammlungen. Berühmte Schlüsselwerke wie „Meine Geburt“, im Besitz von Madonna, sind ebenfalls enthalten, ebenso wie frühe Arbeiten und Zeichnungen, die private Briefe illustrieren. Zudem werden Werke besprochen, die im Casa Azul, Kahlos ehemaligem Wohnhaus, ausgestellt sind und nicht zur Ausleihe stehen. Prignitz-Poda verknüpft diese Arbeiten mit einem erzählenden Text über Kahlos Leben, das eng mit ihrem künstlerischen Schaffen verbunden ist. In neun Kapiteln erhält der Leser Einblicke in Kahlos Familie, ihre Kindheit und Jugend, ihren Verkehrsunfall, der ihre künstlerische Ausrichtung prägte, sowie ihre wechselhafte Beziehung zu Diego Rivera. Kahlo, gezeichnet von körperlichen Gebrechen und einem unerfüllten Kinderwunsch, starb mit 47 Jahren an einer Lungenembolie. Prignitz-Poda eröffnet mit dieser Publikation einen neuen Blick auf Kahlos Leben und

      Frida Kahlo