Michael Bartsch Bücher






Die U25-Regelungen des SGB II
Sinnvolle Unterstützung oder sozialstaatliche Zwangsjacke für junge Menschen?
- 68 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Bachelorarbeit untersucht zentrale Aspekte der sozialen Arbeit und bietet eine fundierte Analyse relevanter Themen. Mit einer Note von 1,3 spiegelt sie eine hohe akademische Leistung wider. Die Arbeit basiert auf umfangreicher Forschung und reflektiert praxisnahe Ansätze innerhalb des Fachbereichs. Die Einleitung legt den Grundstein für die Diskussion und stellt die wesentlichen Fragestellungen vor, die im Verlauf der Arbeit vertieft werden.
Dreißig Jahre und ein bisschen Waise
Texte und Gedichte aus Einheitsdeutschland
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
In diesem Buch präsentiert Michael Bartsch eine Sammlung satirischer Geschichten, Fabeln, Prosa, Aphorismen, Reportagen und Gedichte, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken. Seine Texte bieten eine kritische Analyse und sind geprägt von Wortwitz und Originalität, während sie gleichzeitig eine umgängliche und ausgewogene Perspektive bewahren. Bartschs Sichtweise hat jedoch auch Kontroversen ausgelöst, insbesondere seit Pegida, was ihm den Vorwurf des Linksextremismus eingebracht hat. Die Sammlung reflektiert seine Auseinandersetzung mit Identität und gesellschaftlichen Themen.
Die Fortsetzung der Fantasy-Reihe entführt die Leser erneut in eine Welt voller Magie und Abenteuer, in der die Artefakte der Götter im Mittelpunkt stehen. Die Protagonisten müssen sich neuen Herausforderungen stellen und alte Geheimnisse lüften, während sie gegen finstere Mächte kämpfen. Intrigen, unerwartete Wendungen und die Entwicklung der Charaktere sorgen für fesselnde Spannung. Die Geschichte vertieft die mythologischen Elemente und erweitert das Universum, das Fans der Reihe bereits lieben.
Der Protagonist kämpft darum, mit seinen Freunden in Deutschland ein neues Leben zu beginnen, wird jedoch von Konflikten mit einem Libanesen-Clan und einem alten Feind heimgesucht. Die Situation eskaliert dramatisch, als ein Mordanschlag verübt wird, was zu einem Teufelskreis von Gewalt und Rache führt. Die Geschichte thematisiert die Herausforderungen der Integration und die Schatten der Vergangenheit, die das Streben nach einem Neuanfang bedrohen.
Im finalen Band der "Die Artefakte der Götter"-Reihe steht die Heldin Reneé Förster vor der entscheidenden Herausforderung, ihre Bestimmung zu finden. Gemeinsam mit ihren Gefährten kämpft sie gegen den Widerstand der Götter, während sie sich auf eine spannende Reise begibt, die von Intrigen, magischen Artefakten und persönlichen Opfern geprägt ist. Die Geschichte vereint epische Abenteuer mit tiefgreifenden Themen von Identität und Schicksal und bietet einen packenden Abschluss der Reihe.
Der Protagonist versucht mit Freunden, in Deutschland neu anzufangen, gerät jedoch in Konflikte mit einem Libanesen-Clan und einem alten Feind. Nach einem Mordanschlag eskaliert die Situation und es wird Rache geübt.
Reneë und ihre Gefährten werden in ihrem Refugium überfallen. Sie wird schwer verletzt und entführt, verliert dabei ihr Gedächtnis. Nach ihrer Flucht aus der Gefangenschaft erlangt sie langsam ihre Erinnerungen zurück, doch ihre Verfolger sind nicht weit. Kann Psychologe Maik Bartels ihr helfen, zu entkommen und ihren Vater zu finden?
Der Roman "Verlorene Seelen" spielt in der streng kastengegliederten Welt Sekai, wo nur die oberen Kasten Entscheidungen treffen. Ein Priester-Krieger wird verfolgt und flieht in die Parallelwelt Chikyú, wo er ohne Erinnerungen aufwacht. Dort trifft er auf ein Mädchen, das von Blutsaugern, den Hirudos, heimgesucht wurde.
Entdecke Dresden bei zehn spannenden Touren durch die Stadt.