Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Günter Heimbrock

    11. Mai 1948
    Magie, Katastrophenreligion und Kritik des Glaubens
    Predigen lernen, Gottesdienst feiern lernen
    Theologische Bildungsprozesse gestalten
    Kirche: Interkulturalität und Konflikt
    Taking Position
    Riskante Sätze: Von Gott reden
    • Riskante Sätze: Von Gott reden

      Erfahrungen mit dem Reden von Gott. Skizzen, Essays und literarisch-poetische Variationen

      Gott ist unsagbar – doch auch noch in nachchristlicher Zeit wird überall von ihm geredet. Gerade deshalb gehört es zu den Grundaufgaben christlicher Theologie, von Gott zu reden.Das tun Menschen auf verschiedene Weisen. Sie gestalten theologische Inhalte im Sprechen zuweilen als lehrhafte und informative Rede, als Argumente für (oder gegen) Gott. Zuweilen sprechen sie aus der sicheren Distanz, aber manchmal wagen sie auch tastendes Bekennen und suchendes Ausgreifen nach passenden Worten in poetischen Umkreisungen, Reden an den Grenzen des Sprechens.Die Erkundungen, Essays, poetische Texte und Skizzen zur Praxis in diesem Band stellen die Sprechenden und ihre gesprochene Sprache in den Fokus. Mit starker Orientierung an den Vollzügen des Sprechens frage ich: Was geschieht mit Menschen, wenn sie so oder so über Gott sprechen? Was macht es, dass das Reden auf Zuhörer:innen an-sprechend wirkt, dass es bei ihnen in einem Fall „knistert", im anderen Fall aber nicht? Welche Erfahrungen machen die Sprechenden mit sich selbst, wenn sie sich getrauen, von Gott, dem Un-Sagbaren, zu sprechen? Und an welche Grenzen und Abgründe des Lebens geraten sie von Fall zu Fall?Daraus werden Wege zur Praxis abgeleitet, die konkretere Gestaltungsperspektiven aufzeigen und zu eigenem authentischen Sprechen anregen können.

      Riskante Sätze: Von Gott reden
    • Taking Position

      Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. International contributions

      Religious Education is on trial in Germany and other European countries. The focal questions are whether teachers should communicate essential issues about religion and religions to their pupils in a neutral way or whether they should convey personal and individual convictions as well. How should public schools in civil societies deal with positions of truth in the context of cultural and lifeworld conditions? Are there pedagogical concerns about professional teachers expressing an individual commitment in class? What is the significance of denomination in RE? The articles of this volume offer new perspectives by means of empirical studies and theoretical consideration. The articles come from different national contexts and they have been edited bilingually. Der Religionsunterricht in Deutschland und anderen Ländern Europas steht auf dem Prüfstand. Im Zentrum stehen dabei die Fragen, ob Lehrkräfte junge Menschen eher Kenntnisse über Religion und Religionen aus neutralem Abstand vermitteln oder ob sie auch eine religiöse Position eröffnen sollen. Wie soll die öffentliche Schule der säkularen Zivilgesellschaft insgesamt mit Wahrheitspositionen umgehen? Gibt es pädagogische Gründe für das Unterbringen eines persönlichen Committments im Unterricht? Welchen Stellenwert hat das konfessorische Element im Religionsunterricht? Dieser Thematik sind die Beiträge des Bandes gewidmet, die mit Hilfe empirischer Studien und theoretischen Überlegungen zu neuen Perspektiven kommen. Die Beiträge stammen aus unterschiedlichen nationalen Kontexten und sind zweisprachig angelegt.

      Taking Position
    • Vom Heil der Seele

      Studien zum Verhältnis von Religion und Psychologie bei Baruch Spinoza. Zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte der modernen Religionspsychologie

      Die innere Komplementarität von Spinozas Religionstheorie lässt sich unter Beachtung der psychologischen Dimension neu aufrollen: Spinoza reduziert einerseits biblische Religion auf Imagination frommer Inner- lichkeit, entwirft dazu im Gegenzug eine psychologische Heilslehre, welche Gott im Horizont des Selbst ansiedelt. Damit aber steht sein Denken in grösster sachlicher Nähe zur gegenwärtigen theologischen Debatte um den Status religionspsychologischer Konzepte.

      Vom Heil der Seele
    • Religion kann, zumal in der Schule, nur kontextuell - in Lebenszusammenhängen - erschlossen werden. Bestimmend für den Lern- und Lebensalltag sind zunehmend interkulturelle Verflechtungen. Dieses Buch entfaltet erstmals einen kontextuellen Ansatz für den Religionsunterricht, der sich bewusst in den europäischen Kontext stellt. Erschlossen werden die Lern- und Lebenskontexte Schule, Großstadt und Europa im Horizont der Phänomene Kultur und Religion. Am Ende steht die didaktische Perspektive einer regionalbezogenen Didaktik des Religionsunterrichts. Dieses Studienbuch ist medial-innovativ verknüpft mit einer Dokumentensammlung, die über eine eigens eingerichtete Homepage Fotos, Faksimiles, Grafiken, eine Website, einen Videoclip sowie zahlreiche lebensweltorientierende Texte bietet.

      Religionsunterricht im Kontext Europa