Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ullrich Schwarz

    Grünes Bauen
    Risiko Stadt?
    Neue deutsche Architektur
    Romantik und Architektur
    Neue Heimat - das Gesicht der Bundesrepublik
    Ingenieurbaukunst - made in Germany 2012/2013
    • 2019

      Die Neue Heimat errichtete zwischen 1947 und 1985 Hunderttausende von Wohnungen in der Bundesrepublik und war der größte Wohnungsbaukonzern Europas. Unter dem Motto »Wir machen alles« baute sie auch Universitäten, Kongresszentren, Großkliniken, Hotels, Schulen sowie Freizeit- und Sporteinrichtungen. Der Konzern prägte das städtebauliche und architektonische Gesicht der Bundesrepublik nachhaltig und war Flaggschiff der gewerkschaftlichen Gemeinwirtschaft, die als Alternative zur profitgetriebenen kapitalistischen Ökonomie gedacht war. Ihr überzeugendes Konzept als Generalunternehmer beinhaltete Komplettangebote zu niedrigen Preisen. In der Wiederaufbauzeit nach dem Krieg und im »goldenen Zeitalter« zwischen 1957 und 1973 verkörperte die Firma die Hoffnung auf ein besseres Leben für viele, bis die sozialdemokratische Utopie ins Wanken geriet und das Unternehmen in den 80er Jahren für die sprichwörtliche »1 DM« abgewickelt wurde. Die umfassende Dokumentation behandelt die wichtigsten Projekte der Neuen Heimat in Deutschland und im Ausland, das Design und die Ausstattung der Bauten sowie das Verhältnis des Konzerns zu den Medien. Unveröffentlichte Fotos und Pläne bieten einen einzigartigen Zugang zu dieser prägenden Phase der Geschichte.

      Neue Heimat - das Gesicht der Bundesrepublik
    • 2002

      Neue deutsche Architektur

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Im Martin-Gropius-Bau Berlin fand 2002 die Ausstellung "Neue deutsche Architektur" statt, die den Stand der zeitgenössischen deutschen Architektur (etwa seit 1990) zeigte. Deutlich wird vor allem, dass es keine unter einer Bezeichnung subsumierbaren generellen Tendenzen oder Trends gibt, noch weniger irgendwelche formalen oder programmatischen Übereinkünfte. So werden auch 25 in Form und Funktion sehr unterschiedliche Beispiele innovativer deutscher Architektur vorgestellt. Manches mag gewöhnungsbedürftig sein: So ist ein Hangar-artiger Kubus die neue "Herz-Jesu-Kirche" in München, die Wände eines High-Tech-Wohnhauses bestehen ausschließlich aus Glas. Die Katalogtexte reflektieren die Entwicklungen der letzten Jahre, versuchen Prognosen zu stellen und untersuchen kritisch architektonische und städtebauliche Probleme und Versäumnisse seit der Wiedervereinigung. Mit Porträts deutscher Architekten seit 1960. Ergänzend zu "Architekturführer Deutschland - 20. Jahrhundert" (BA 12/96) und "Zeitgenössische Architektur in Deutschland" (BA 12/97). (3) (LK/HL: Ittekkot)

      Neue deutsche Architektur
    • 1995
    • 1982