Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gert Sautermeister

    1. Januar 1940
    Die Lyrik Gottfried Kellers
    Gottfried Keller
    Realismus und Bürgertum
    Thomas Mann: "Mario und der Zauberer"
    Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
    Gedichte von Joseph von Eichendorff
    • Eichendorffs 14 schönste Gedichte wurden für diesen Band neu interpretiert. Dabei werden jeweils zwei Gedichte mit gleichen Motiven einander zugeordnet: Aufschwung und Untergang, Einklang und Dissonanz („Mondnacht“, „Zwielicht“) - Ewige Fremde, ewige Rückkehr („Heimweh“, „Rückkehr“) - Utopie und Verzweiflung („An die Oder“, „Der irre Spielmann“) - Eichendorffs Eros („Lockung“, „An Luise“) und andere Interpretationen mehr.

      Gedichte von Joseph von Eichendorff
    • Sie suchen Erläuterungen und Interpretationen zu »Romeo und Julia auf dem Dorfe« von Gottfried Keller? Gert Sautermeister hat in diesem Band die wichtigsten Texte und Dokumente für Ihre Analyse zusammengestellt. Als die Züricher Zeitung 1847 vom tragischen Tod eines jungen Liebespaares erzählte, entschloss sich Gottfried Keller, die Geschichte der jungen Menschen zu erzählen. In seiner Novelle holt er Shakespeares Romeo und Julia in das Dorf Altsellerhausen – im Stil des poetischen Realismus. »Erläuterungen und Dokumente zu Romeo und Julia auf dem Dorfe« unterstützt Ihre Analyse und Interpretation mit … … hilfreichen Erläuterungen von Begriffen und Motiven … Texten zur Entstehungsgeschichte und Wirkung … einem ausführlichen Literaturverzeichnis

      Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
    • Realismus und Bürgertum

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Realismus und Bürgertum
    • Gottfried Keller

      Beiträge zu seinem Werk

      Das Werk Gottfried Kellers verdient dank seiner geschichtlich repräsentativen Aussagekraft und seiner vielfältigen modernen Züge eine neue Würdigung. Gert Sautermeister nimmt den 200. Geburtstag des Autors zum Anlass, eine eingehende Monographie vorzulegen. Der Band enthält Aufsätze und Essays älteren und jüngeren Datums, aber auch zahlreiche unveröffentlichte Arbeiten. Diese Studien spiegeln einen jahrzehntelangen Dialog mit Kellers Werk wider und haben interpretatorische Schwerpunkte gemeinsam: Sozial- und Kulturgeschichte, Psychologie, ästhetische Form und Struktur bilden die übergeordnete Perspektive der Analysen. Biographie und Werkgeschichte werden ebenso vorgestellt wie der bedeutende Gesellschafts- und Bildungsroman Der grüne Heinrich sowie die Novellistik und die Erzählsammlungen. Modellinterpretationen der Prosa und exemplarische Analysen der verkannten und weithin vergessenen Lyrik Gottfried Kellers machen das Buch zu einer gut lesbaren, facettenreichen Einführung in das Leben und Schreiben eines der bekanntesten Schweizer Dichter.

      Gottfried Keller
    • Die Lyrik Gottfried Kellers

      Exemplarische Interpretationen

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Als Lyriker ist Gottfried Keller nur wenigen bekannt und geschätzt, während seine Novellistik und Epik im Vordergrund stehen. Der vorliegende Band zeigt, dass seine Gedichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zahlreiche Leser fanden, eine Wiederbelebung verdienen. Kellers Lyrik wird in 16 Kapiteln nach ihren dominanten Merkmalen und ästhetischen Formzügen vorgestellt. Jedes Kapitel bietet prägnante Hinweise zu einzelnen Gedichten sowie exemplarische Textinterpretationen. Ziel ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung von Kellers Lyrik unter Berücksichtigung der Forschung. Die thematische Vielfalt reicht von Natur- bis Liebeslyrik, von der Selbstdurchleuchtung des lyrischen Ichs bis zur kritischen Auseinandersetzung mit zentralen Zeitproblemen, und umfasst die Wertschätzung großer Kunst sowie die Würdigung kreatürlicher Details. Kellers ästhetische Verfahren sind ebenso vielfältig: Sie zeigen innovative Spielarten von Humor, Ironie und Melancholie, nutzen volksliedhafte Sprachregister und symbolisch-allegorische Darstellungen und erproben die Kunst der Zwischentöne sowie funkelnde Pointen. Dieser Band ebnet den Weg für die längst überfällige Renaissance von Kellers Lyrik.

      Die Lyrik Gottfried Kellers
    • Mit der »Restauration«, einer Epoche, in der dem Staat jedes Mittel recht war, unliebsame Äußerungen zu unterbinden, begann auch die Ausbreitung der Industrialisierung und die rasante Beschleunigung der Kommunikation. Die Literatur spiegelt die Härte und Zerrissenheit dieser Epoche wider, der, außer dem alten Goethe, einerseits Mörike und Eichendorff angehören, andererseits Büchner, Heine und die Droste. Der Vormärz-Band der Sozialgeschichte berichtet über die Situation der Autoren, über den Buchmarkt und über die literarische Gegenöffentlichkeit.

      Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart