Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ursula Schmidt

    Stadtbeschreibungen bei Wilhelm von Tyrus und Marco Polo
    Werkverzeichnis
    Theoretische und politische Aspekte der Langzeitarbeitslosigkeit
    Hörendes Gebet
    Faszination SCHWARZWALD PANORAMASTRASSE. Eine Reise von Waldkirch bis zum Feldberg
    SCHWARZWALDHÖRNCHEN. Unterwegs im Eichhörnchenwald
    • Die Schwarzwaldhörnchen berichten von ihrem abenteuerlichen Leben im Eichhörnchenwald in Hinterzarten. Mit Fotografien, Geschichten, einem Gedicht und Spielen für Kinder wird das Verhalten der Hörnchen thematisiert. Zudem gibt es eine Notfall-Anleitung für den Umgang mit Eichhörnchenbabys oder verletzten Tieren.

      SCHWARZWALDHÖRNCHEN. Unterwegs im Eichhörnchenwald
    • Der Bildband präsentiert 280 Fotografien und Texte über die SCHWARZWALD PANORAMASTRASSE. Auf 204 Seiten werden die 70 km lange Strecke, ihre beeindruckenden Weitsichten sowie Sehenswürdigkeiten und besondere Menschen entlang der Route vorgestellt. Die Reise endet am Feldberg, dem höchsten deutschen Berg außerhalb der Alpen.

      Faszination SCHWARZWALD PANORAMASTRASSE. Eine Reise von Waldkirch bis zum Feldberg
    • Langzeitarbeitslosigkeit ist ein gesellschaftlich wie politisch brisantes Problem, bei dem traditionelle arbeitsmarkt- und strukturpolitische Konzepte häufig versagen. Hier setzen lokale Projekte an, indem sie lokal-spezifische Problemstrukturen sowie die individuelle Vielfalt der Langzeitarbeitslosigkeit berücksichtigen. Auf Basis einer schriftlichen Befragung werden Aktivitäten, Kooperationsformen, Teilnehmer und Mitarbeiter lokaler Projekte in der Bundesrepublik analysiert sowie Empfehlungen zur Erhöhung des Wiedereingliederungserfolgs der Projekte gegeben. Ferner werden gängige Arbeitslosigkeitstheorien auf ihren Erklärungsbeitrag zum Phänomen Langzeitarbeitslosigkeit überprüft.

      Theoretische und politische Aspekte der Langzeitarbeitslosigkeit
    • Es wird die „Kreuzugsgeschichte“ von Wilhelm von Tyrus, dort im 12. Jahrhundert Erzbischof und Zeitgenosse der von ihm beschriebenen Kreuzzüge, und die „Weltbeschreibung“ von Marco Polo, venezianischer Kaufmann auf Orientreisen im 13. Jahrhundert, auf die Beschreibung von Städten hin untersucht und verglichen.

      Stadtbeschreibungen bei Wilhelm von Tyrus und Marco Polo
    • Ausgehend von Paul Feyerabends „Anarchistischer Erkenntnistheorie“, wird in diesem Buch eine neue Perspektive auf den Theorienwandel in der Naturwissenschaft entwickelt, die den transitorischen Charakter des wissenschaftlichen Wissens berücksichtigt, ohne den damit verbundenen Geltungsanspruch aufzugeben. Im ersten Teil wird anhand einer Betrachtung von Feyerabends Darstellung des Galileischen „Propagandafeldzugs“ für die Kopernikanische Theorie und weiteren seiner Beispiele gezeigt, dass die seit T. S. Kuhn als wissenschaftliche Revolutionen bezeichneten Übergange durchaus als Resultat einer rationalen Entwicklung verstanden werden können: Die dabei vollzogene Neukonstitution der Erfahrung muss nur als wesentliches Moment der Theorie(weiter)bildung begriffen und ein gegenüber dem üblichen Konzept erweiterter, argumentativreflexiver Begründungsbegriff zugrundegelegt werden. Der zweite Teil bietet eine ausführliche Studie zur Kopernikanischen Wende. Beginnend mit einem Einblick in die mittelalterliche Astronomie, über die Stationen Copernicus, Brahe, Kepler, Descartes, Hooke, bis hin zu Newtons Mechanik und Gravitationstheorie, wird anschaulich dargestellt, wie über aufeinander bezogene Argumentationsschritte die vorhandenen Theorien, Begriffe und Gegenstandsbestimmungen nach und nach umgeformt werden, bis schließlich ein neues Weltbild entstanden ist.

      Wie wissenschaftliche Revolutionen zustande kommen
    • Konzepte und Materialien aus dem Modellversuch Schülerinnen und Schüler im Grundkurs Mathematik entwickeln meist nur ein unzureichendes und eher negativ geprägtes Bild von Mathematik. Der Herausforderung, hier Abhilfe zu schaffen und zeitgemäße Materialien und Konzepte zu entwickeln und zu erproben, stellten sich Schulen in NRW. Im Band werden die gefundenen und erprobten Ansätze vorgestellt"

      Impulse für den Mathematikunterricht in der Oberstufe