Joachim Schubert Bücher






Demokratie in der Kleinstadt
Eine empirische Studie zur Motivation lokalpolitischen Handelns
- 386 Seiten
- 14 Lesestunden
Diese Studie stellt die zeitdiagnostische Frage nach dem „Stand der Demokratie“ in der Kleinstadt. Antworten darauf werden am Fall der Stadt Luchow (10.500 Einwohner) in Brandenburg gesucht. Das Ergebnis der empirischen Rekonstruktion ist, dass es in der Lokalpolitik nicht allein um „strategische Macht“ geht, denn neben Interessen sind auch soziale Normen, kulturelle Werte, kommunikative Ansprüche und kreative Identitätsbedürfnisse von großer Bedeutung für die Motivation und Ordnung lokalpolitischen Handelns. Im Anschluss an die empirische Analyse werden deshalb diese fünf soziologischen Handlungsbegriffe theoretisch charakterisiert und entlang ihrer analytischen „Reichweite“ oder „Erklärungskraft“ typologisiert. Anwendung findet diese neue Handlungstypologie daraufhin sowohl bei der Beschreibung des lokalen Zusammenhangs von Politik, Ökonomie, Staat und Zivilgesellschaft als auch bei der Beantwortung der normativen Frage nach dem Stand der Demokratie. Die Maßstäbe dafür liefern die Ideen der „ökonomischen“, „normativistischen“, „kommunitaristischen“, „deliberativen“ und „reflexiven“ oder „dialogischen“ Demokratietheorien.
Demokratische Identität
Der soziologische Pragmatismus von Charles Horton Cooley
Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
Inhalt: Allgemeines / Geltungsbereich der Europäischen Regelwerke im Vergleich zu Betreiberspezifikationen / Anforderungen der CEN im Vergleich zur VGB-Richtlinie / Planung von Halterungen mittels CAD / Planung von Halterungen / Standardisierte Lager / Schellenkonstruktionen / Standardisierung von Halterungen und Lastabtragungskonstruktionen im Chemieanlagenbau / Hochbelastete Sonderkonstruktionen (Festpunkte) in Kraftwerken / Halterungen für Leitungen im Hochtemperaturbereich / Dämpfungselemente / Reduzierung der Montagekosten bei Einsatz von Standardhalterungen / Erfahrungen über das Verhalten von Halterungen im Kraftwerk / Lastumlagerungen während der Lebensdauer (Messergebnisse und Kommentierung) / Ergebnisse aus Wiederholungsprüfungen von beweglichen Standardhalterungen.
Die Frage, wie Veränderungsprozesse zu behandeln sind, d. h. Planung, Initiierung, Ausweitung und schließlich Stabilisierung von Änderungen in einer Organisation, umschreibt das zentrale Anliegen der Arbeit. Über eine Bewertung vorhandener Ansätze und die verstärkte Beschäftigung mit verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen in Zusammenhang mit der Durchführung organisatorischer Veränderungsprozesse wurde versucht, ein integratives Konzept zur Steuerung von Veränderungen zu entwickeln, das als Rahmen für die konkrete Ausgestaltung dienen soll. Fragen der Evaluation von Veränderungsmaßnahmen in Organisationen bilden zusammen mit der Darstellung von Ergebnissen aus einer eigenen Studie zur Evaluation von Organisationsentwicklungsmaßnahmen in Werkstätten für Behinderte den zweiten Schwerpunkt der Arbeit.
