Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd von Hoffmann

    Universalität der Menschenrechte
    Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz
    Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit
    Das spanische Aktienrecht
    Gedichte und Lieder
    Internationales Privatrecht. einschließlich der Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts
    • Gedichte und Lieder

      Herausgegeben und kommentiert von Ulrich Völkel

      Hunderte Kinderlieder wie »Alle Vögel sind schon da« und »Ein Männlein steht im Walde«, aber auch das »Lied der Deutschen« und »Die Gedanken sind frei« stammen aus der Feder Hoffmann von Fallerslebens. Kaum einer bringt seinen Namen damit in Verbindung. Dabei war er ein bedeutender Vertreter jener Generation, die zwischen Aufbruch und Anpassung, zwischen Revolution und Restauration im 19. Jahrhundert hin- und hergerissen wurde. Er setzte sich gegen die Repression frühliberaler Ideen ein. Aufgrund seiner politischen Ansichten war er jahrelang ins Exil verbannt. In drei Abschnitten widmet sich das Buch Hoffmanns Unpolitischen Liedern, den Gedichte(n) für Kinder und seinem übrigen lyrischen Schaffen. Hoffmann von Fallersleben wird damit als liberaler Dichter wieder mehr ins Bewusstsein gerückt, auch wenn er vereinzelt antijudaistische Gedichte veröffentlichte. Sein Vordenken eines geeinigten Deutschlands, das durch Bismarck eine erste Gestalt annahm, ließ ihn die deutsche Nationalhymne dichten, die bis heute mit der Melodie von Joseph Haydn Bestand hat.

      Gedichte und Lieder
    • Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

      Auswirkungen, Herausforderungen und Perspektiven- Mit Beiträgen von Heinz Georg Bamberger, Jörg Berres, Hans-Jörg Duppré, Bernd von Hoffmann, Josef Peter Mertes, Georg Müller-Fürstenberger, Gerhard Robbers, Hubert Schnabel und Rainer Wilhelm

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens veranstaltete das Institut für Rechtspolitik am 26. November 2010 eine Tagung, die sich dem demografischen Wandel in Rheinland-Pfalz widmete. Neben statistisch messbaren Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Land und dessen Wirtschaft widmeten sich namhafte Sachkenner in Fachvorträgen und anschließenden Diskussionen im Besonderen den Auswirkungen des demografischen Wandels auf Justiz, Kommunen, Pflegeeinrichtungen und Schulen. Die Vorträge sowie Diskussionsberichte finden sich in diesem Tagungsband zusammengefasst.

      Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz
    • Universalität der Menschenrechte

      • 249 Seiten
      • 9 Lesestunden

      "Das Institut feur Rechtspolitik behandelte in seinem achten Symposium vom 26. - 28. Mearz 2008 die "Universaliteat der Menschenrechte" (p. 7).

      Universalität der Menschenrechte
    • Anlässlich des 75. Geburtstages von Ministerpräsident a. D. Dr. Carl-Ludwig Wagner hat das Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier am 11. März 2005 ein Kolloquium veranstaltet. Die Beiträge dieses Buches spiegeln die unterschiedlichsten Felder der Rechtspolitik wider, deren Akteur er während seines gesamten Berufslebens war und der er weiterhin mit großem Engagement verbunden ist.

      Rechtspolitische Herausforderungen
    • Das Lernbuch stellt verständlich, examensgerecht und kritisch die wesentlichen Fragen des Internationalen Privatrechts dar. Zahlreiche Fälle und Beispiele aus der neuesten Rechtsprechung gewährleisten Anschaulichkeit und Praxisnähe. Umfassend erörtert sind für die deutsche Rechtspraxis bedeutsame internationale Abkommen sowie die wichtigsten europäischen Rechtsquellen. Daneben enthält das Werk umfangreiche Verzeichnisse zu Gesetzen, Entscheidungen und Staatsverträgen, welche die praktische Arbeit erleichtern. - Geschichtlicher Überblick - Grundzüge des Internationalen Zivilverfahrensrechts - Allgemeine Lehren - Personenrecht - Familienrecht - Erbrecht - Schuldrecht - Sachenrecht Daneben enthält das Werk umfangreiche Verzeichnisse zu Gesetzen, Entscheidungen und Staatsverträgen. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Reformgesetze über Verbraucherschutz, Lebenspartnerschaft, Ehewohnung und Hausrat sowie Adoption. Auf dem Rechtsstand vom April 2002 wurden alle entscheidenden Änderungen der Rechtsquellen und neuen Entscheidungen berücksichtigt. Für Studenten, Referendare, Rechtsanwälte, Richter.

      Internationales Privatrecht einschließlich der Grundzüge des internationalen Zivilverfahrensrechts