Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Held

    Sozialdemokratie und Keynesianismus
    No Detail
    Methodischer Ansatz und Systemmodell zur ökologisch-technischen Analyse zukünftiger Elektrofahrzeugkonzepte
    Der Zirkus im Internet - Die Nutzung des Internets für zirkuspädagogische Arbeit durch die Vermittlung zirzensischer Inhalte über Lehrvideos
    Bestimmung der Zähigkeit von Flüssigkeiten
    Nachhaltigkeitsmanagement in der Altenhilfe
    • Nachhaltigkeitsmanagement in der Altenhilfe

      Theorie und Umsetzung für die ambulante und stationäre Langzeitpflege

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Thema Nachhaltigkeit wird immer bedeutsamer, nicht nur aufgrund weltweit steigender Temperaturen, sondern auch hinsichtlich neuer gesetzlicher Vorgaben, die auch von ambulanten Pflegediensten und der stationären Langzeitpflege umgesetzt werden müssen. Das Praxisbuch beschreibt die grundlegende Theorie und unterstützt die praktische Umsetzung eines nachhaltigen Managements in den Einrichtungen unter dem Aspekt der Finanzierungsmöglichkeiten durch Fördermittel. Darüber hinaus werden das Erstellen eines Nachhaltigkeitsberichts sowie Best-Practice-Beispiele aufgezeigt.

      Nachhaltigkeitsmanagement in der Altenhilfe
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Physik - Physik allgemein, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit entstand als Ausarbeitung eines physikalischen Praktikums im ersten Semester Physik. Sie versucht zwei Verfahren zur Bestimmung der Viskosität von Flüssigkeiten zu vergleichen.

      Bestimmung der Zähigkeit von Flüssigkeiten
    • Die Arbeit untersucht die Faszination von Kindern für die Zirkuswelt und deren Wunsch, selbst aktiv zu werden, anstatt nur Zuschauer zu sein. Der Autor reflektiert seine eigenen ersten Erfahrungen im Zirkus und hebt das besondere Interesse an Jonglage und dem Spiel mit der Schwerkraft hervor. Die Diplomarbeit beleuchtet die Bedeutung von Zirkusaktivitäten für die Entwicklung von Kindern und deren Kreativität sowie die sozialen Aspekte, die durch gemeinsames Zirkusmachen entstehen.

      Der Zirkus im Internet - Die Nutzung des Internets für zirkuspädagogische Arbeit durch die Vermittlung zirzensischer Inhalte über Lehrvideos
    • Die Einführung der Elektromobilität soll einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz des Individualverkehrs leisten. Um die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität sicherzustellen, sind neben technologischen Entwicklungen die zukünftigen Veränderungen der Rahmenbedingungen, wie Energiebereitstellung, Ressourcenverfügbarkeit, Umweltbilanz, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, zu berücksichtigen. Diese Arbeit stellt eine Methodik zur systematischen Analyse heutiger und zukünftiger Fragestellungen der Umweltbilanz von Elektrofahrzeugkonzepten vor. Die Vorgehensweise bedient sich der Methoden und Werkzeuge der Ökobilanz und Szenarioanalyse. Ziel der Methode ist es, potentielle Chancen und Risiken zukünftiger Entwicklungspfade durch die Verknüpfung der Methoden Ökobilanz und Szenarioanalyse frühzeitig aufzudecken und Aussagen über die Richtungssicherheit strategischer Entscheidungen aus Sicht der Umweltbilanz treffen zu können.

      Methodischer Ansatz und Systemmodell zur ökologisch-technischen Analyse zukünftiger Elektrofahrzeugkonzepte
    • No Detail

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Michael Held (1949–2007) war eine herausragende Persönlichkeit in der Bauverwaltung, die als Architekt und Baubeamter eine einzigartige Karriere verfolgte. Anders als viele seiner Kollegen, die nach einer Beamtenlaufbahn ihre architektonischen Ambitionen aufgaben, blieb Held seiner Rolle als Architekt treu und erlangte dadurch große Anerkennung. Er war nicht nur ein produktiver Baubeamter, sondern auch ein homme des lettres, der seine Gedanken in Büchern festhielt und diese mit einer Vielzahl von Fundstücken, wie Eintrittskarten, Fotografien und Alltagsgegenständen, kombinierte. In dieser Werkmonografie sind seine Arbeiten in der Form seiner Tagebücher angeordnet, die eine vielschichtige Architektur aus Erzählung, Zeichnung und Farbe bilden. Die Sammlung umfasst Pläne, Computerzeichnungen, Handskizzen und Fotos, die in leeren 'Tagebüchern' zusammengestellt wurden. Dabei wurde bewusst auf eine perfekte Wiedergabequalität verzichtet, um den Charakter der Tagebücher zu bewahren, was der Haltung des Architekten entspricht, der die Erzählung und Atmosphäre über Perfektion stellte. Ergänzt wird der Werkbericht durch Beiträge namhafter Autoren, die seine Arbeit reflektieren.

      No Detail